ARD-Hörspieldatenbank

Originalhörspiel, Mundarthörspiel
Gesellenstück
Niederdeutsches Hörspiel
Sprache des Hörspiels: niederdeutsch
Technische Realisierung: Wolfgang Henrich, Rosemarie Hands
Regieassistenz: Jutta Zech
Regie: Curt Timm
Ein in überlieferten Wertvorstellungen lebender Handwerker hat seinen widerstrebenden Sohn in die Rolle des Kronprinzen gezwungen. Er will noch erleben, daß dieser nach bestandener Meisterprüfung den kleinen Betrieb in guten Verhältnissen übernimmt. Aber die industrielle Konkurrenz und die veränderten Marktverhältnisse lassen ein Geschäftsgebaren nicht mehr zu, das mit jenen Vorstellungen von Redlichkeit und handwerklicher Qualität übereinstimmt, an denen der alte Meister festhält. Auch der Sohn freilich findet keinen gangbaren Weg aus der verfahrenen Situation. Er erfährt, wie der Autor schreibt, "eines Tages die verführerische Botschaft von einem unabdingbaren Recht der Jugend auf das abenteuerliche Erleben der Welt. der Freundschaften und der Liebe", und er gerät dabei an eine Gruppe junger Leute, die sich für "revolutionär" hält und in Wahrheit doch nur bürgerliche Arroganz und akademischen Hochmut aufzubringen imstande ist. Friedrich Hans Schaefer stellt in diesem streckenweise durchaus satirischen Spiel eigene Erfahrungen und Einsichten dar, die er aus seiner Tätigkeit als Schneidermeister und später als Berufsschullehrer gewonnen hat.