Originalhörspiel, Mundarthörspiel

Autor/Autorin: Friedrich Hans Schaefer

Gröpelgraben 46

Niederdeutsches Hörspiel

Technische Realisierung: Rolf Rockstroh, Susanne Bultmann
Regieassistenz: Angela Gerrits

Regie: Hans Helge Ott

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
    Walter KreyeTorsten
    Karla SchüttRoswitha Soetebeer
    Heinz SchachtStefan Abromeit
    Gerlind RosenbuschMarlis Kiewitt
    Claus BoysenHermann Quaddel
    Ingrid AndersenSenta Quaddel
    Hans-Jürgen OttDr. Palisander
    Jasper VogtBulli Pannkook
    u.a.

Daß clevere Geschäftsleute versuchen, sich durch Sanierung selbst zu sanieren, gehört zu den Risiken der sozialen Marktwirtschaft. Jene aber, die dieses Risiko als Mieter eines Altbaus am eigenen Leibe erfahren müssen, sind den Gesetzen des Marktes nicht immer so hilflos ausgeliefert, wie es manchmal scheinen mag. Das jedenfalls meint der Autor dieses heiteren Spiels, in dem die Phantasie und die Beharrlichkeit schwergeprüfter Mieter schließlich zum Ziel führen.

Die Ausgangssituation der Handlung ist Zeitungslesern mittlerweile wohl vertraut: ein altes Haus soll "umgewandelt" werden; eine große Baufirma will hinter der aufpolierten denkmalgeschützten Giebelfassade moderne Komfortwohnungen entstehen lassen, die keiner der alteingesessenen Bewohner bezahlen kann oder will. Zur Beschleunigung des zukunftsträchtigen Unternehmens geschehen alsbald die merkwürdigsten Dinge. Im Einzelfall unerklärlich, tragen sie insgesamt auf Dauer dazu bei, den allmählichen Verfall des Hauses zu beschleunigen. Und obgleich es Geister zu sein scheinen, die da auf seltsam unsichtbare Weise tätig werden, sind ihre Absichten erkennbar von dieser Welt: das Gebäude soll unbewohnbar gemacht werden.

Aber Einigkeit macht stark. Sie macht sogar Spaß, denn obwohl die Bewohner ganz verschiedenen Generationen angehören und auch sonst auf den ersten Blick nicht viel gemeinsam haben, setzen sie sich geschlossen und voller Elan gegen die beabsichtigte Vertreibung zur Wehr.

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Radio Bremen / Norddeutscher Rundfunk
  • Erstsendung: 22.03.1982 | 65''50

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?