Originalhörspiel, Mundarthörspiel

Autor/Autorin: Alfons Schenke

Starvenshölp

Niederdeutsches Hörspiel

Technische Realisierung: Peter Nielsen, Leona Elvers
Regieassistenz: Jürgen Lohöfer

Regie: Wolfgang Schenck

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
    Karla SchüttMudder Finke
    Wolf RahtjenWillem, ihr Sohn
    Ruth BunkenburgLene, seine Frau
    Jochen SchenckTheo Heitkamp
    Ingeborg HelmsKrankenschwester

Das Wort "Starvenshölp" gibt es im Plattdeutschen eigentlich nicht. Es soll als Titel dieses ernsten Hörspiels sowohl an den Begriff "Sterbehilfe" denken lassen wie auch an umgangssprachliche Wendungen wie "Sterbenswörtchen". Das Wort ist ein bitterironischer Hinweis darauf, wie leicht man einen alten Menschen mit wenigen Worten und kleinen Rücksichtslosigkeiten in eine Lage bringen kann, in der ihm der Tod wie eine Erlösung erscheinen muß. Im Mittelpunkt des Hörspiels steht eine alte Frau, die sich nach einem langen Krankenhausaufenthalt darauf freut, im Hause ihres verheirateten Sohnes einen ruhigen und einigermaßen selbständigen Lebensabend zu verbringen. Aber die Schwiegertochter fühlt sich der Belastung, die die Pflege einer alten Frau mit sich bringt, nicht gewachsen, und auch der Sohn sieht den zu erwartenden Auseinandersetzungen und Problemen mit Bedenken entgegen. Wie häufig in solchen Fällen, ist das Altersheim die einzige "Lösung". 

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Radio Bremen / Norddeutscher Rundfunk
  • Erstsendung: 12.12.1983 | 53'26

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?