Originalhörspiel
Autor/Autorin:
Mohamad Halbouni, Fares Dahi, Alaa Al Haidar
Damascus Requiem
Eine akustische Erzählung
Technische Realisierung: Peter Avar
Regie: Alfred Behrens, Janne von Busse
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Mohamad Halbouni Fares Dahi Alaa Al Haidar Jalal Mando Jill Holwerda Mariana Karkoutli Anna Barbara Kurek Anne Sofie Schietzold Matthias Gärtner Johannes Berenz Robin Jentys Gerd Wameling
In ihrem Hörstück „Damascus Requiem“ reflektieren drei syrische Geflüchtete ihre Erfahrungen mit dem, was sie in Syrien hinter sich gelassen haben: Krieg, Bedrohung, Angst, Terror und Tod. Es ist das Protokoll eines Albtraums. Das Stück ist im Rahmen des Seminars „Open Film University – Integratives Schreiben“ entstanden, mit dem die Filmuniversität Babelsberg seit Herbst 2016 Geflüchtete darin unterstützt, sich auf ein Studium in den digitalen Medien vorzubereiten. „Damascus Requiem“ ist das Ergebnis einer engen Zusammenarbeit zwischen den drei jungen Autoren und Studierenden der Fachbereiche Ton und Schauspiel.

Produktions- und Sendedaten
- Institut für künstlerische Forschung der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf 2017 (Auftragsproduktion von: Rundfunk Berlin-Brandenburg)
- Erstsendung: 27.10.2017 | Kulturradio | 22:04 Uhr | 48''04
Rezensionen (Auswahl)
- Jochen Meißner: Ein Loch in der Welt. In: Medienkorrespondenz, Nr. 22 vom 3.11.2017, S. 47.
- Christian Deutschmann: Erzählungen vom Krieg. In: epd medien, Nr. 46 vom 17.11.2017, S. 36.