Originalhörspiel
Autor/Autorin:
Tim Staffel
Die Wasserkrieger (1. Teil der zweiteiligen Fassung)
Dramaturgie: Martina Müller-Wallraf
Technische Realisierung: Benno Müller vom Hofe, Steffen Jahn
Regieassistenz: Sophie Garke
Regie: Tim Staffel
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Henrike von Kuick Mia Schelling Michael Rotschopf Ken Feldhoff Anna Schudt Chiara Menning Robert Alexander Baer Humphrey Köhne Johanna Gastdorf Linda Köhne Ronald Kukulies Tobias Wittrock Meriam Abbas Lilia, Syrerin Michael Ruscheinsky Craig Axel Häfner Holger Benjamin Höppner Andreas Sotiria Loucopoulos Natalia Sigrid Burkholder Natalia/Eleni/Voice Over Vassily Kazakos Georgios Gregor Höppner Georgios/Dimitris/Terrence/Voice Over Johanna Paliatsou Eleni Alexander Georg Dimitris Steve Hudson Charles, Brite John Julian Alan Jeffrey Zach Terrence Caroline Schreiber Dr. Simone Terrodde Stefan Cordes Pfleger
"Wasser ist ein soziales Gut, aber wir müssen den Blick auf das ökonomische Potenzial dieses Gutes richten." Nach diesem Motto richtet der Wassermanager Ken Feldhoff als CEO von Dell’Aqua die Aktivitäten seines Konzerns überall auf der Welt aus. Die Journalistin Mia Schelling begleitet ihn ein Jahr lang auf seinen Reisen und erfährt so die erstaunlichsten Geschichten über Menschen und Wasser.
In Athen zum Beispiel begegnet sie einer Familie, deren kleine Tochter vom Jugendamt in Obhut genommen wird, weil es Zuhause kein fließendes Wasser mehr gibt. Die Troika, beraten von Keld Feldhoff, hat Griechenland verpflichtet, die Wasserversorgung zu privatisieren, die Preise sind um 300 Prozent gestiegen. Im Rheinland kämpft Holger Schmidt um seine Schweinefarm, die seit einem Düngemittelskandal Angriffen von Öko-Aktivisten ausgesetzt ist. In Detroit versucht sich der obdachlose Alan als Sanitärtechniker in einem Squatter-Camp, um den von der UNO als Menschenrecht deklarierten Zugang zu sicherem Trinkwasser und sanitären Anlagen sicherzustellen. In der Türkei kämpft ein Kurde verzweifelt gegen die Überflutung ganzer Dörfer zu Gunsten eines Staudammprojekts am Tigirs. Und immer wieder landet Mia Schelling in der westfälischen Kleinstadt Libba, wo Ken Feldhoff für Dell’Aqua Land aufgekauft hat, um so an die Wasserreservoire heranzukommen, die er für sein Geschäft mit Flaschenwasser benötigt. Doch er hat nicht mit dem Widerstand der Bürger Libbas gerechnet.
Im Streit ums Wasser gibt es fortan für keine der Parteien ein Tabu und auch Mia Schelling, die darüber berichtet, gerät mehr und mehr zwischen die Fronten.


Produktions- und Sendedaten
- Westdeutscher Rundfunk / Deutschlandradio 2017
- Erstsendung: 15.11.2017 | WDR 5 | 48'34