 Originalhörspiel
 Originalhörspiel
Autor/Autorin: 
    Alan Sharp
    
Der Rekordspieler
(The Long Distance Piano Player)
übersetzt aus dem Englischen
  
  Übersetzung: Hanns A. Hammelmann
  
  
  Komposition: Siegfried Franz
  
  Redaktion: Heinz Schwitzke
  
  
  Technische Realisierung: Wilhelm Hagelberg, Ingrid Traeger, Cornelia Then-Bergh
  Regieassistenz: Willy Lamster
    Regie: Fritz Schröder-Jahn
    
- Weitere Mitwirkende- Sprecher/Sprecherin - Rolle/Funktion - Klaus Schwarzkopf - Erzähler - Rolf Nagel - Pianist - Gerd Martienzen - Manager - Christoph Quest - George - Jo Wegener - Frau - Maria Luck - Frau - Friedrich Wilhelm Timpe - Junger Mann - Siegfried Wald - Junger Mann - Josef Dahmen - Alter Mann - Erich Weiher - Alter Mann - Horst Michael Neutze - Betrunkener - Siegfried Kristen - Betrunkener - Erich Uhland - Der Friseur - Joachim Wolff - Der Reporter - Walter Fein - Gerda Schöneich - Wolf Schenke - Musik: Siegfried Franz (Klavier) 
 
    "Der Rekordspieler" ist ein Mann, der den Dauerrekord im Klavierspielen brechen will. Zur Zeit hält ihn ein Deutscher, der mehr als eine Woche spielte und dann ins Krankenhaus eingeliefert wurde. Betreut von seinem Manager, kontrolliert von einem Funktionär der Musikergewerkschaft, spielt nun der Rekordmann. Die Veranstaltung ist öffentlich: Besucher kommen um zuzusehen, wie der Klavierspieler gefüttert wird, in einem Billardsaal unterhalten sich Billardspieler über Sinn und Unsinn des Versuchs, und sogar nachts finden sich betrunkene Gäste ein. Daß das Stück keine Pointe hat, ist wahrscheinlich seine Pointe.
    

Produktions- und Sendedaten
- Norddeutscher Rundfunk / Bayerischer Rundfunk 1967
- Erstsendung: 29.07.1967 | NDR 2 | 38'29