 Hörspielbearbeitung
 Hörspielbearbeitung
Autor/Autorin: 
    Ford Madox Ford
    
Das Ende der Paraden (7. Teil)
  Vorlage: Das Ende der Paraden (Parade's End) (Roman, englisch)
  Übersetzung: Joachim Utz
  Bearbeitung (Wort): Klaus Buhlert
  
  Komposition: Klaus Buhlert
  
  Redaktion: Herbert Kapfer
  
  
  Technische Realisierung: Marcus Huber, Fabian Zweck, Andreas Meinetsberger
  Regieassistenz: Stefanie Ramb, Kathrin Herm
    Regie: Klaus Buhlert
    
- Weitere Mitwirkende- Sprecher/Sprecherin - Rolle/Funktion - Jens Harzer - Erzähler - Steven Scharf - Mark Tietjens - Felix Goeser - Christopher Tietjens - Anna Drexler - Valentine Wannop - Caroline Ebner - Marie Léonie - Bibiana Beglau - Sylvia Tietjens - Wowo Habdank - Gunning - Joschka Walser - Sohn - Jeanette Spassova - Dienstmädchen - Franz Pätzold - Arzt - Wiebke Puls - Dame 
    Christopher Tietjens ist ein Held vom alten Schlag, der wohl letzte verbliebene Gentleman im England des beginnenden 20. Jahrhunderts. Die immer korrupter und unmoralischer werdende Gesellschaft - allen voran seine untreue Ehefrau Sylvia - machen es ihm zunehmend schwer, seine noblen Ideale von Selbstlosigkeit und Zurückhaltung zu bewahren. So zieht Tietjens in den Ersten Weltkrieg und muss an zwei Fronten gleichzeitig kämpfen: als Soldat gegen die Deutschen, als Ehrenmann gegen die Intrigen seiner Frau.
Ford Madox Ford zeichnet mit seiner Tetralogie "Das Ende der Paraden" das Porträt einer Gesellschaft im Umbruch, vom Viktorianismus hin zur Moderne: Frauen kämpfen um das Recht zu wählen, die Elite verliert sich in Diskussionen um Rang und Namen, die Wirtschaft ist in Schieflage geraten, Ehe und Familie haben durch den allgemeinen Trend zur Untreue an Wert verloren - kurzum: es herrscht Orientierungslosigkeit in allen sozialen Schichten. Diese Orientierungslosigkeit bildet Ford Madox Ford durch seine Erzählweise ab, er vermischt Perspektiven, innere Monologe, Bilder und Erinnerungen, die umherfliegen wie Granatensplitter.
Das nicht Gesagte oder nicht Sagbare ist auch die Herausforderung für die siebenteilige Hörspielproduktion, die Klaus Buhlert aus Ford Madox Fords vier Romanbänden inszeniert hat. Die Bruchstücke, Wortfetzen, Eindrücke und Vorstellungen verdichten sich immer wieder zu dynamischen Musiktableaus, die das Kriegsgetöse lautmalerisch hörbar machen, die Leitmotive hervorheben und so ihr eigenes akustisches Bild von Ford Madox Fords Welt zeichnen. 
    
     Weitere Informationen
    Ford Madox Ford (1873 – 1939) war ein englischer Schriftsteller, Verleger und Kritiker. Er gründete mehrere renommierte Zeitschriften, u.a. die English Review. 
    

Produktions- und Sendedaten
- Bayerischer Rundfunk 2018
- Erstsendung: 04.03.2018 | Bayern 2 | 52'40
Veröffentlichungen
- CD-Edition: Der Hörverlag 2018
Auszeichnungen
- hr2-Hörbuchbestenliste April 2018 (2. Platz)
Rezensionen (Auswahl)
- Tobias Lehmkuhl: Christopher sagte. In: Süddeutsche Zeitung vom 4.4.2018. S. 12. (Zur CD-Ausgabe)
 
                    