 Originalhörspiel
 Originalhörspiel
Autor/Autorin: 
    Gerold Späth
    
Mein Besuch im Städtchen am See
  
  
  
  
  
  
  Redaktion: Heinz Hostnig
  
  
  Technische Realisierung: Irmgard Bichler, Emil Leisi
  
    Regie: Mario Hindermann
    
- Weitere Mitwirkende- Sprecher/Sprecherin - Rolle/Funktion - Peter Kner - Der Besucher - Robert Tessen - Greith - Jürgen Cziesla - Spring - Peter Ehrlich - Frei - Hans Dieter Zeidler - Strebel - Renate Schroeter - Frau Strebel - Inigo Gallo - Meil - Ella Büchi - Frau Meil - Anne-Marie Blanc - Frau Amsteg - Wolfgang Stendar - Thotenfluh - Norbert Schwientek - Schnabelschuh - Horst Warning - Höfliger - Ingold Wildenauer - Good - Barbara M. Ahren - Erna Good - Klaus Knuth - Amrain - Renate Steiger - Dora Tremp - Margrit Winter - Alte Frau - René Scheibli - Stadtamtmann - Jodoc Seidel - Vorsteher Bauamt - Bernd Rumpf - Zünd - Elmar Schulte - Meier - Wolfgang Warncke - Himpel - Heinz Bühlmann - Haug - Walter Hess - Hiestand - Willy Buser - Brugger - Robert Bichler - Sportfischer - Jean Pierre Gerwig - Stadtschreiber - Franziskus Abgottspon - Vasari - Peter Bollag - Adolf - Alfred Pfeifer - Fremder Mann - Walter Andreas Müller - Bahnbeamter - Otto Dornbierer - Marschall - Klaus Henner Russius - Dobler - Sigrid Pawellek - Haushälterin - Gretel Mathis - Frau Schmaltz - Alice Brüngger - Wirtin - Deborah Epstein - 2. Mädchen - André Jung - 1. Bursche - Anja Brünglinghaus - 1. Mädchen - Michael Manegold - 2. Bursche - Maja Stolle - 1. Arbeiterin - Doris Oesch - 2. Arbeiterin - Oscar Bingisser - 1. Arbeiter - Peter Fischli - 2. Arbeiter - Pia Waibel - Frau Frei - Ulrich Beck - Napoleon - Niklaus Helbing - General - Mario Hindermann - Bruder Cölestin - Walter Baumgartner - Tourist - Claudine Rajchmann - Touristin 
    Nach längerer Abwesenheit kehrt der Erzähler als Besucher in seinen Schweizer Heimatort zurück. Von morgens sechs bis Mitternacht geleitet er den Hörer durch sein Städtchen. Durch die Vielfalt der Alltagsereignisse dringt sein Blick immer wieder hinter die Fassaden und nähert sich den Träumen und geheimen Gedanken der Leute. So fügen sich Geschichten und Geschichte, Erinnerungen und Träume zu einem vielfältigen akustischen Bilderbogen. Liebevoll, kritisch und mit Freude am Witzigen, Abgründigen, das es nur in der Wirklichkeit gibt, zeichnet der Autor ein Panorama der Außen- und Innenansichten einer Kleinstadt, die so nur im Hörspiel, ähnlich aber vielerorts existiert.
    

Produktions- und Sendedaten
- Schweizer Radio DRS / Norddeutscher Rundfunk 1986
- Erstsendung: 08.05.1986 | 83'10