Originalhörspiel
Autor/Autorin:
Ulrike Haage, Andreas Ammer
Die Toten von Feuerland
Komposition: Ulrike Haage, Andreas Ammer
Redaktion: Ulrike Toma
Technische Realisierung: Philipp Fiedler, Gerd-Ulrich Poggensee, Sebastian Ohm
Regieassistenz: Philipp Fiedler
Regie: Ulrike Haage, Andreas Ammer
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Nora Gomringer Yaghan / Frau (Z) Birte Schnöink Orundellico / Jemmy Button // all die Zeit / Frau (Y) Paul Hanford Engl.Texte d. Captain Lars Rudolf Charles Darwin (X) Peter Thiessen Captain FitzRoy (W)/Kapitel 14 Wolfram Berger Vorspann (An-u. Absage)
Am 11. Mai 1830 tauschen die Seeleute der „Beagle“,
eines später berühmten Forschungsschiffes, mit den
Ureinwohnern Feuerlandes nicht nur den üblichen Tand
gegen Fische, sondern den jungen Feuerländer Orundellico vom Stamm der Yamana
gegen einen Perlmuttknopf. Aufgrund der Umstände seines „Erwerbs“ bekommt
der 15-Jährige den Namen Jemmy Button. Er wird mit
drei anderen Patagoniern nach England verschifft. Ein
Gutachten kommt zu der Schlussfolgerung: „Er könnte
zu einem nützlichen Mitglied der Gesellschaft gemacht
werden; aber es würde große Sorgfalt erfordern, da sein
Eigensinn dabei stören würde.“ Diese tatsächliche Geschichte
erzählt von den Folgen der Entwurzelung. Jemmy
Button wurde ein Jahrhundert später zum Vorbild
für Michael Endes Kinderbuchfigur Jim Knopf.


Produktions- und Sendedaten
- Norddeutscher Rundfunk / Deutschlandradio 2018
- Erstsendung: 10.10.2018 | NDR Kultur | 20:00 Uhr | 54'27
Rezensionen (Auswahl)
- Stefan Fischer: Yamana-Sound. In: Süddeutsche Zeitung vom 10.10.2018. S. 31.
- Ulrike Haage/Andreas Ammer: Die Geschichte von Jemmy Button. In. Medienkorrespondenz. Nr. 10. 10.05.2019. S. 9.