Originalhörspiel

Autor/Autorin: Wederik De Backer, Lucas Derycke

Leopoldpark 2.0 (1. Teil: Missgeburt)

übersetzt aus dem Niederländischen

Übersetzung: Angela Kuhk
Komposition: Frederik De Clercq
Redaktion: Christina Hänsel
Dramaturgie: Christina Hänsel
Technische Realisierung: Benedikt Bitzenhofer, Sebastian Nohl
Regieassistenz: Hanna Steger

Musik: Luise Weidehaas

Regie: Wederik De Backer, Lucas Derycke

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
    Ursula WernerKatrin
    Elvis ClausenLumumba
    Eric KabongoMoise
    Melodie WakivuaminaDalila
    Rabea WyrwichMutter mit kleinem Kind
    Moritz FührmannNerviger Mann
    Anna Lucia GualanoKind
    Johannes BeneckeChristian
    Jelle De BeuleErik
    Michael MüllerVO-Mann
    Kordula LeißeVO-Frau

Satire über einen Erlebnispark, in dem Kolonialsierung hautnah erfahren werden kann Zuerst war der Park nur ein Tierpark. Ein zugegeben schlecht geführter Zoo. Als die Inhaber ihn schließen müssen, erfinden sie ein neues Geschäftsmodell: einen Spielplatz für Kolonialherren. „Jede Geburt ist eine gute Geburt“, postuliert die Inhaberin des Leopoldparks Katrin so verteidigend wie trotzig. Medien, Tierschützer und potentielle Besucher sehen das anders. Ihr Blick auf das durch Inzucht entstellte Löwenbaby gilt nicht dessen Niedlichkeit, sondern den Lebensbedingungen im Tierpark. Und die sind nicht ideal. Katrin und ihr Sohn Lumana müssen den Leopoldpark schließen - und errichten flugs im Kongo den Leopoldpark 2.0. Diesmal nicht mit Tieren. Eine Art Erlebnispark, in dem Touristen erfahren können, was es heißt zu kolonisieren und kolonialisiert zu werden. An alles ist gedacht: die Villen der Kolonisten, Hütten der Kongolesen, Diamantmine, Schandpfahl. Denn: Viele Europäer wissen nicht, was in der Kolonialzeit alles passiert ist. Im Leopoldpark 2.0 soll die Erinnerung abschreckend lebendig gehalten werden. Nie wieder Kolonialisierung. „Wollen Sie eine Hütte anzünden? Hier ist eine Fackel.“

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Westdeutscher Rundfunk 2018
  • Erstsendung: 03.12.2018 | WDR 3 | 25'49

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?