Originalhörspiel
Autor/Autorin:
Walter Benjamin
Radau um Kasperl
Komposition: Peter Kaizar
Technische Realisierung: Daniel Senger, Wolfgang Rein, Sonja Röder
Regieassistenz: Nicole Paulsen
Regie: Ulrich Lampen
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Wolfgang Maria Bauer Kasperl Rainer Bock Herr Maulschmidt Bernd Gnann Der Speisewirt Ralph Hönicke Der Karusselmann Volkert Kraeft Der Budenbesitzer Christian Klischat Der Schiessbudenmann Jannek Petri Der Löwenwärter Christiane Roßbach Puschi, Kasperls Frau Nadine Kettler Herr Gericke Sebastian Mirow Herr Mittmann Martin Graff Stationsvorsteher Holger Stolz Der erste Schütze Thorsten Klein Der zweite Schütze Maja Schäfermeyer Das erste Kind Yann Ernst Das zweite Kind Camille Schäfermeyer Das dritte Kind Horst Hildebrand Chauffeur Ulrich Lampen Stimme Kirstin Petri Fräulein Nicole Paulsen Neue Stimme
"Radau um Kasperl" wurde am 10. März 1932 im Südwestdeutschen Rundfunk das erste Mal ausgestrahlt. Walter Benjamin schrieb das Stück, um Kindern das Medium Rundfunk vorzustellen. Herr Maulschmidt erklärt Kasperl, wie ein Radio funktioniert, aber Kasperl kapiert es nicht. Er hält das Radio für eine Art Telefon – das ist aber gar nicht so dumm, wie wir heute wissen, es ist fast die Vision vom Internet! Auf dem Weg zum Markt trifft Kasperl Herrn Maulschmidt. Der arbeitet als Sprecher beim Rundfunk und lädt Kasperl in seine Sendung ein. Kasperl findet das toll, denn wenn alle ihn ... weiterlesen
Weitere Informationen
Walter Benjamin (1892 – 1940) geboren in Berlin, war ein
deutscher Philosoph, Kulturkritiker und Übersetzer der Werke von Honoré de
Balzac, Charles Baudelaire und Marcel Proust. Seine Familie gehörte dem assimilierten Judentum an. 1923/24 lernte er in Frankfurt am Main Theodor W.
Adorno und Siegfried Kracauer kennen und zählte fortan zur Frankfurter Schule. Der Versuch, sich mit der Arbeit "Ursprung des deutschenTrauerspiels" an der Frankfurter Universität zu habilitieren, scheiterte. Benjamin wurde nahegelegt, sein Gesuch ... weiterlesen

Produktions- und Sendedaten
- Südwestrundfunk / Mitteldeutscher Rundfunk 2018
- Erstsendung: 01.01.2019 | SWR2 | 54'39