Originalhörspiel
Autor/Autorin:
Mariola Brillowska
Institut Elektra
Der große Showdown zwischen Töchtern und Müttern
Komposition: Brezel Göring, Stereo Total
Redaktion: Isabel Platthaus
Ensemble: Stereo Total: Françoise Cactus, Brezel Göring
Regie: Mariola Brillowska
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Françoise Cactus Tochter Dietrich Pia Düsterhus Tochter Lindgren Christine Aulbach Enkelin Curie Iris Minich Walentina Tereschkowa Silvia Berger Tochter Berger Caroline Gempeler Tochter Freund Claudia Konrad Tochter Claudia Bela Brillowska Tochter Kneff Gloria Brillowska Tochter Schneider Mariola Brillowska Tochter Miller Günter Reznicek Sänger
Sie sind die Töchter weltberühmter Mütter. Und genau das ist ihr Problem. Wie wird man
den Schatten der eigenen Übermutter los?
Deshalb kommen sie in das renommierte Schweizer Institut Elektra. Gegründet von der
Tochter von Walentina Tereschkowa, der ersten Frau im Weltraum, werden hier die
Nachkommen bekannter Persönlichkeiten gecoacht, um sich vom Einfluss ihrer
übermächtigen Mütter zu emanzipieren. Auf die Mütter, fertig, los! Hier ist der Ort der
hemmungslos parteiischen Abrechnung.
"Institut Elektra" spielt lustvoll Variationen und Deformationen, Höhenflüge und Abgründe
der Mutter-Tochter-Beziehung durch – im Clash von Selbstaufgabe und
Selbstverwirklichung, Vermarktung und Kunst, Rabenmüttern und undankbaren Blagen,
Patriarchat und Emanzipation.
Alle kriegen ihr Fett ab – böse, komisch und überzogen. Wie könnte es anders sein, wenn
abgerechnet wird?
Ein Showdown der Mutter-Tochter-Klischees, musikalisch orchestriert von Françoise Cactus (im Hörspiel die Tochter von Marlene Dietrich)/Stereo Total.

Produktions- und Sendedaten
- Westdeutscher Rundfunk 2018
- Erstsendung: 23.02.2019 | WDR 3 | 52'48
Rezensionen (Auswahl)
- Jochen Meißner: Das Drama der begabten Mutter. In: Medienkorrespondenz. Nr. 7. 29.03.2019. S. 44f.
- Stefan Fischer: Königstöchter. In: Süddeutsche Zeitung vom 23.02.2019. S. 36.