Originalhörspiel

Autor/Autorin: Ruth Johanna Benrath

GEH DICHT DICHTIG!

Ein lautpoetischer Dialog mit Elfriede Gerstl

Komposition: Lauren Newton
Technische Realisierung: Martin Leitner, Manuel Radinger, Daniel Bren
Regieassistenz: Jasmin Schäffler

Regie: Christine Nagel

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
    Gerti DrasslErste Stimme/Gerstl
    Dörte LyssewskiZweite Stimme / Benrath
    Lauren NewtonDritte Stimme/Vokalistin

In GEH DICHT DICHTIG! tritt die in Berlin lebende Autorin Ruth Johanna Benrath in einen fiktiven Dialog mit der von ihr verehrten Wiener Dichterin Elfriede Gerstl (1932-2009), die zu den Größen der österreichischen Literatur nach 1945 zählt. Gerstl verfasste Gedichte, Essays, kurze Prosastücke und "Denkkrümel", wie sie selbst einige ihrer Texte nannte. Sie stammte aus einer jüdischen Zahnarztfamilie und überlebte die Verfolgung durch die Nationalsozialisten in Verstecken in Wien. Nach 1945 studierte Gerstl Medizin und Psychologie, brach das Studium aber ab und verbrachte die 1960er Jahre in Berlin, bis sie 1968 nach Wien zurückkehrte. 1980 betrachtete Elfriede Gerstl in ihrem Essay "Aus der Not ein Hörspiel machen, zur Not ein Hörspiel hören" die Chance des Hörspiels im Verursachen von "Denkanstößen". Diesen Gedanken nimmt Benrath in GEH DICHT DICHTIG! auf, indem sie aus Anlass von Gerstls 10. Todestag mit eigenen Texten auf deren "Denkkrümel" antwortet. Dabei werden Gerstls Formprinzipien des Schreibens - Witz, Sprachspiel, Pointe, Kritik am Bestehenden – sowohl auf der inhaltlichen als auch auf der sprachlichen Ebene aufgegriffen und von der aus den USA stammenden Stimmkünstlerin und Komponistin Lauren Newton weitergesponnen. Die Inszenierung von Christine Nagel folgt auch auf der akustisch-musikalischen Ebene dem Dialog-Modell. So werden sprachspielerische Grundprinzipien von Elfriede Gerstls Texten auf der akustischen Ebene widergespiegelt. Die Sprechenden durch- und erleben mit ihrer Stimme den Text, sie nutzen alle Möglichkeiten, vom Flüstern bis zu gesangsähnlichen Momenten. Lauren Newton übernimmt den musikalischen Teil und improvisiert mit ihrer Stimme wie mit einem Instrument zu dem Sprachdialog der beiden Autorinnenstimmen, die sich zu einem Text-Klangraum verweben.

Weitere Informationen
Ruth Johanna Benrath, geboren 1966 in Heidelberg, ist Prosa-, Lyrik-, Theater- und Hörspielautorin. Auszeichnungen u.a. 1999 Erich-Fried-Preis und Georg-Trakl-Preis, 2004 Ben-Witter-Preis und 2007 Heimrad-Bäcker- Preis. Weitere Hörspiele u.a. Mich mir merken (SWR 2015), Der korallene Wald (WDR 2017), Aus der Tiefe (RBB 2018).

Die deutsche Erstausstrahlung beim Bayerischen Rundfunk war am 12.04.2019.

Dörte Lyssewski, Zweite Stimme / Benrath
© ORF/Ursula Hummel-Berger
Dörte Lyssewski, Zweite Stimme / Benrath © ORF/Ursula Hummel-Berger

Produktions- und Sendedaten

  • Österreichischer Rundfunk / Bayerischer Rundfunk 2019
  • Erstsendung: 07.04.2019 | ORF 1 | 42''00
  • Deutsche Erstsendung: 12.04.2019 | Bayern 2 | 21:05 Uhr | 42''00

Auszeichnungen

  • Hörspiel des Monats April 2019
  • Hörspiel des Jahres 2019
  • ORF-Hörspielpreis der Kritik 2019
  • Nominiert für den Deutschen Hörspielpreis der ARD 2019

Rezensionen (Auswahl)

  • Jochen Meißner: Ein Dialog zu dritt. In: Medienkorrespondenz Nr. 8-9. 12.04.2019. S. 62.
  • Katrin Schuster: Wie im Stimmbildungskurs. In: epd medien. Nr. 17. 26.04.2019. S. 38.
  • N. N.: "Geh dicht dichtig!" ist Hörspiel des Monats April. In: epd medien. Nr. 20. 17.05.2019. S. 21.
  • N. N.: Stück über Dichterin Elfriede Gerstl ist "Hörspiel des Jahres" . In: epd medien. Nr. 3. 17.01.2020. S. 16.
  • Jochen Meißner: Wir sind die 100 Prozent. In: Medienkorrespondenz Nr. 6/7. 27.03.2020. S. 44.
  • Alexander Cammann: Erinnerung, kling! In: Medienkorrespondenz Nr. 5. 13.03.2020. S. 3.

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?