Originalhörspiel, Kriminalhörspiel
Autor/Autorin:
Sandra Doedter
False Memory
Kann man Erinnerungen manipulieren?
Redaktion: Natalie Szallies
Technische Realisierung: Gertrudt Glosemeyer, Jens Peter Hamacher
Regie: Thomas Leutzbach
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Bettina Engelhardt Agnes Winkel Moritz Führmann Jan Schrag Susanne Pätzold Michaela Maya Bothe Linda Pfeifer Daniel Werner Bernd Berger Ludger Burmann Robert Werner Axel Gottschick Ohm Oliver Bedorf Kalle Jan Sabo PC-Laden-Besitzer Ben Artmann Buchhändler Henning Freiberg Moderator Christina-Maria Greve Kantinenbedienung Sonstige Mitwirkende Funktion Lydia Benecke Expertin im Stück Axel Petermann Experte im Stück
Wie sehr können wir unserer Erinnerung trauen? Wissen wir wirklich noch genau, was vor
20 oder 30 Jahren an diesem einen besonderen Tag passiert ist? Oder können bestimmte
Einflüsse dazu führen, dass wir uns an etwas ganz Falsches erinnern?
Hauptkommissarin Agnes Winkel hat ein Problem: Ihr junger, ehrgeiziger Kollege Jan
Schrag rollt alte Mordfälle wieder auf. In einen dieser Fälle war Agnes verwickelt. Was
unbedingt geheim bleiben muss, wenn ihre Karriere, ihr guter Ruf und ihre Beziehung nicht
in Gefahr geraten sollen. Aber alle Versuche, Jan von seinen Recherchen abzuhalten,
scheitern. Als Agnes zufällig über eine Studie zum Thema „Manipulation von Erinnerungen“
stolpert, kommt ihr eine perfide Idee: Wie wäre es, wenn jemand anders sich plötzlich
genau an den damaligen Fall erinnern würde? Und diese Erinnerungen rein gar nichts mit
Agnes Winkel zu tun hätten?
Ein Kriminalhörspiel, das auf Forschungsergebnissen zur Erinnerungsfälschung beruht.

Produktions- und Sendedaten
- Westdeutscher Rundfunk 2019
- Erstsendung: 30.08.2019 | WDR 3 | 53'10
Rezensionen (Auswahl)
- Alexander Matzkeit: Tickende Uhr. In: epd medien Nr. 36. 6.9.2019. S. 31.