Originalhörspiel
Autor/Autorin:
Otto A. Böhmer
Hegels Hund
Redaktion: Thomas Leutzbach
Technische Realisierung: Dirk Hülsenbusch, Jeanette Wirtz-Fabian
Regieassistenz: Peter Simon
Regie: Thomas Werner
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Ulrich Noethen Murcks Heinrich Giskes Karl Nikolaus Benda Professor Georg Marin Dr. Forschl Axel Gottschick Rezensent Dorkas Kiefer Mona Julia Karl Miranda Juliane Ledwoch Iris
Hegelbiograph auf Irrwegen – „Alles in der Muttersprache ausdrücken zu können, bekundet höchste Geistes- und Seelenbildung.“ In Kenntnis dieses Hegel-Zitats macht sich der rührige Lohnschreiber Murks, nicht mehr der Jüngste und auch nicht immer der Nüchternste, an das große Werk einer Biografie des großen Denkers.
Dass der Gedankenkosmos dieses Titans der Philosophie nicht nur die Welt der Abstraktion verändert hat, sondern über seine diversen Interpreten bis hin zu Marx auch die ganz konkrete Lebenswelt - das weiß der unerschrockene Biograf bestens aus seinem nächsten Umfeld: der Trinkhalle um die Ecke. Also fühlt Murks sich perfekt gewappnet, um bei der Kartierung des Lebensweges von Georg Friedrich Wilhelm Hegel nicht vom Weg abzukommen. Doch im Laufe der Zeit verschlingen sich die Pfade von Autor und Buchthema auf immer seltsamere Art und Weise. Aber schon Hegel wusste: Wenn die Tatsachen nicht mit der Theorie übereinstimmen – umso schlimmer für die Tatsachen.

Produktions- und Sendedaten
- Westdeutscher Rundfunk 2020
- Erstsendung: 27.08.2020 | WDR 3 | 34'23
Rezensionen (Auswahl)
- Eva-Maria Lenz: Dialekt statt Dialektik. In: epd medien, Nr. 37, 11.09.2020, S. 30