Originalhörspiel

Autor/Autorin: Friedrich Wolf

S.O.S. rao rao Foyn - "Krassin" rettet "Italia" (Mai bis Juli 1928)

Hörspiel in 20 Szenen

Komposition: Walter Goehr

Musikalische Leitung: Walter Goehr

Regie: Alfred Braun

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
    Hans RameauFunker Roma - Sao Paolo, Zappi
    Peter IhleFunker des Expeditionsschiffes 'Città di Milano', Sekretär, Ausrufer, Der Vorsitzende, Blumenstein
    Meinhart MaurFunker Leningrad, Petrow, Breinkopf, Samoilowitsch
    Robert AßmannFunker New York, Ausrufer, 3. Stimme, Matrose
    Jugo SchusterErster Redakteur, Ponomarew, Mariano
    Fritz RitterZweiter Redakteur, 2. Stimme, Matrose, Möller
    Manfred FürstTrojani, Ausrufer, 2. Alpino
    Richard DuschinskiBiagi
    Elsa WagnerMutter
    Karl Heinz StrouxNikolai, Matrose
    Ernst BuschFjodor, Meskin, Schelagin, Oras
    Erwin KleistAusrufer, Sprecher, Babuschkin, Funker, Matrose
    Bruno FritzAusrufer, Kapitän Tschertkow, Eggi
    Karl HaasAusrufer
    Walter FriedProfessor, Ausrufer, Behounek
    Günther HadankKommissar, Viglieri
    Gillis van RappardAlpino
    Josef Bunzl1. Stimme, Aleksejew
    Otto KronburgerTominik, Straube
    Hans SternbergMatrose, Meier
    Alfred BraunSprecher
    Viktor Heinz FuchsPasalke
    Fritz AltenAusrufer
    Gustav von WangenheimTschuchnowski

Teilnehmer an der Expedition der "Italia" - Redakteure - Funksprecher - Straßenpassanten - Kaffeehausgäste - Verschiedene andere Stimmen 1. Überfällig: 26. Mai 1928, 20 Uhr, Funkstation Rom Sao Paolo 2. Nachtredaktion im Tageblatt 3. Eisscholle: treibend auf 80° 50' nördl. Breite / 27° 15' östl. Länge am 31. Mai 1929 4. Russisches Dorf Voznesenskoje im Gouvernement Wjatka 5. Straße in Berlin 6. Funkstation Rom, Sao Paolo 7. Wissenschaftliche Abteilung beim Kommissariat des Äußeren in Moskau 8. Das "Rote Zelt" auf der Eisscholle 9. Funkstation Rom, Sao Paolo 10. Arbeiterrat eines ... weiterlesen

Weitere Informationen
Das Hörspiel wurde am 5. November 1929 über die Sendestationen in Königswusterhausen, Frankfurt, Kassel, Stuttgart, Freiburg, Breslau, Gleiwitz, München, Nürnberg, Augsburg und Kaiserslautern ausgestrahlt. Am 8. November wurde es gesendet aus Berlin und Köln, Aachen, Langenberg, Münster, Königsberg und Danzig. 

Der im Deutschen Rundfunkarchiv aufbewahrte Tonträger (14 einseitig bespielte Schellackplatten) bezieht sich wahrscheinlich auf die Aufnahme vom 8. November (dieses Datum wird jedenfalls im Katalog der ... weiterlesen

Hörspiel historisch (vor 1933) - © DRA/Hanni Forrer

Produktions- und Sendedaten

  • Deutsche Welle GmbH (Berlin) / Funk-Stunde AG (Berlin) 1929
  • Erstsendung: 05.11.1929 | 20:30 Uhr | ca. 60'00

Livesendung ohne Aufzeichnung

Grundlage der Datenerhebung: Der Deutsche Rundfunk (Programmzeitschrift); Schlesische Funkstunde (Programmzeitschrift); Die Funkstunde (Programmzeitschrift); Bayerische Radio-Zeitung (Programmzeitschrift); Die Sendung (Programmzeitschrift)

Rezensionen (Auswahl)

  • Sti. (Felix Stiemer): "Hörspiel um Nobile". In: Der Deutsche Rundfunk, 7. Jg., Heft 46, 15.11.1929, S. 1465.
  • Siehe auch die "Programm-Einleitung" in: Der Deutsche Rundfunk, 7. Jg., Heft 44, 01.11.1929, S. 1401
  • Der Deutsche Rundfunk, 7. Jg., Heft 44, 01.11.1929, S. 1399f. (Abdruck einer Szene aus dem Manuskript)

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?