Originalhörspiel, Feature
Autor/Autorin:
Ernst Schnabel
Interview mit einem Stern (2. Teil der vierteiligen Folge)
Tagebuch eines Fluges um die Erde
Musik: Johannes Aschenbrenner
Regie: Fritz Schröder-Jahn
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Hardy Krüger Heinz Klevenow Eduard Marks Louise Dorsay Ernst Schnabel Ruth Poelzig Vera Schuldt Carola Persch Ellen Waldeck Luise Bethge-Zietzmann Tadzio Kondziella Heinrich Ockel Fred Döderlein Rolf Dieter von Sallwitz Werner Rundshagen Günther Dockerill Heinz Piper Cay Dietrich Voss Ursula Volkmar Gerd Segatz Heinz Ladiges Aline Bußmann Irene Kinzinger Rudolf Fenner Max Walter Sieg Reinhold Nietschmann Frauke Grund Fritz Schröder-Jahn Heinz Klingenberg
Am 3. März 1951 startete Ernst Schnabel zu einem Flug um die Erde. Die Erledigungen der behördlichen Formalitäten hatten drei Monate in Anspruch genommen, er war gegen 99 Krankheiten geimpft worden, einschließlich der Pest. Und er war der erste Deutsche nach dem Krieg, dem es gelang, einen solchen Plan zu verwirklichen.
Sein Flug um die Erde war kein Wettlauf mit der Zeit, wie ihn Jules Verne beschrieben hat, sondern eher eine Zeitreise, denn die Erde hat nicht nur viele Namen, sie zerfällt auch in sehr verschiedene Regionen, die Jahrhunderte voneinander entfernt sind, obwohl man sie in wenigen Stunden mit dem Flugzeug überqueren kann.
Der Flug um die Erde führte Ernst Schnabel zunächst von Hamburg über Berlin nach München, wo der eigentliche Start am 7. März mit der Super Constellation „Golden Flies“ stattfand.
Die Stationen der Reise waren: Beirut, Kalkutta, Hongkong, Tokio, Wake Island, die US-Basis mitten im Stillen Ozean, Honolulu, San Francisco, Chicago, New York. Nach neun Tagen landete er am 16. März wieder in Hamburg.
Nicht einmal vier Wochen später waren die Originalaufnahmen geordnet und geschnitten, war das Manuskript geschrieben und das nahezu dreistündige Werk produziert. Der Rundfunk hatte einen Reporter bestellt und bekam ein Epos; eine Sendung, die an die literarische Tradition der mündlichen Überlieferung anknüpfte und die Literatur wieder zum Sprechen brachte.

Produktions- und Sendedaten
- Nordwestdeutscher Rundfunk 1951
- Erstsendung: 12.01.2021 | Deutschlandfunk | 20:10 Uhr