Hörspielbearbeitung
Autor/Autorin:
Caroline Bélisle
Der Gestank der Welt oder Paarungstanz ist eine tote Sprache
(Les Remugles ou la Danse nuptiale est une langue morte)
Studioversion
Vorlage: Der Gestank der Welt oder Paarungszeit ist eine tote Sprache (Theaterstück, französisch (Kanada))
Übersetzung: Frank Weigand
Komposition: Bo Wiget
Dramaturgie: Anette Kührmeyer
Technische Realisierung: Burkhard Pitzer-Landeck, Claudia Peycke
Regieassistenz: Pia Frede
Musik: Bo Wiget (Cello)
Regie: Anouschka Trocker
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Gabor Biedermann Arnaud Lisa Weber Élodie Jördis Trauer Marie Frédérique Brigitte Urhausen Julie Oliver Urbanski An- und Absage/Der Typ von Hol & Bring Lisa Bihl
„Wir wissen nicht mehr, wie man miteinander redet“, meint Joël. Als Paketbote hat er täglich viele „Türrahmenbegegnungen“. Seinen Job begreift er als soziale Aufgabe, als Bindeglied zwischen einsamen Menschen, auch wenn seine Kundinnen und Kunden das nicht immer so wahrnehmen: Zum Beispiel Élodie, frisch getrennt, zieht sie bei ihrer Freundin Julie ein und mischt deren Leben auf, während sie versucht, ihr eigenes in den Griff zu bekommen. Marie-Frédérique verkauft nach einem traumatischen Erlebnis bei „Clair de Lune“ Kerzen und Gedöns. Arnaud fühlt sich dem Wal „52 Blue“ verbunden, weil dessen Gesänge unhörbar für die Artgenossen sind. Starke, unbequeme, liebenswerte Charaktere prägen dieses witzige Stück – und ein Paketbote, wie man ihn auch gern mal treffen würde.
Weitere Informationen
Caroline Bélisle, Jahrgang 1992, frankokanadische Dramatikerin und Schauspielerin, lebt in Moncton, Nouveau-Brunswick. Schauspielstudium an der Uni Moncton (2010-14), Szenisches Schreiben an der „École nationale de théâtre du Canada“ in Montréal (2017-20), dort 2019 auch ihr drittes Stück „Der Gestank ...“ (Prix Gratien Gélinas 2020). Die Übersetzung entstand im Auftrag des SR (gefördert vom Centre des Auteurs Dramatiques CEAD), 2021 beim Festival Primeurs als Live-Hörspiel urgesendet.

Produktions- und Sendedaten
- Saarländischer Rundfunk / Deutschlandfunk Kultur (Deutschlandradio) 2021
- Erstsendung: 01.06.2022 | Deutschlandfunk Kultur / SR 2 KulturRadio | 22:03 Uhr | 55''52
Auszeichnungen
- Nominiert für den Deutschen Hörspielpreis der ARD 2022