 Hörspielbearbeitung
 Hörspielbearbeitung
Autor/Autorin: 
    Emma Braslavsky
    
Die Nacht war bleich, die Lichter blinkten
  Vorlage: Die Nacht war bleich, die Lichter blinkten (Roman)
  
  
  
  Komposition: Lorenz Schuster
  
  Redaktion: Katarina Agathos
  
  
  Technische Realisierung: Josef Angloher, Anton Wunder
  Regieassistenz: Pauline Seiberlich
    Regie: Lorenz Schuster
    
- Weitere Mitwirkende- Sprecher/Sprecherin - Rolle/Funktion - Viola von der Burg - Erzählerin - Mira Mazumdar - Roberta - Enea Boschen - Cleo - Timocin Ziegler - Lennard - Anna Graenzer - Beata - Robert Spitz - Goran - René Dumont - Polizeidirektor - Robert Dölle - Peters - Jochen Striebeck - Leonhard Fischer - Ilona Grandke - Hilde Fischer - Michele Cucioffo - Karl 
    Die Metropolen haben einen neuen Rausch. Dank boomender Robotik-Konzerne können sich die Menschen jeden Beziehungswunsch erfüllen und künstliche Traumpartner:innen bestellen. Die Abschaffung der Einsamkeit sollte Wirklichkeit geworden sein. Doch die Suizidraten sind schwindelerregend hoch und es lassen sich bei den meisten Selbsttötungen nicht rechtzeitig Angehörige finden, die für die Kosten aufkommen. Die anonymen Bestattungen reißen enorme Löcher in die Landeshaushalte. Die Polizei ist überfordert. Hier wird die Operation „Roberta“ ins Leben gerufen. In einem Testlauf soll die erste autonom handelnde KI-Kommissarin Roberta Köhl einen Suizidfall übernehmen und Angehörige aufspüren. Emma Braslavsky blickt einer Großstadt ins Nachtherz und führt uns auf ihre dunkle Seite. Entlang der schmalen Grenze zwischen natürlichem und künstlichem Leben erzählt sie mit Witz und Tempo eine Geschichte zwischen Retro-Futurismus, Kriminalgeschichte und Coming of age einer Roboterfrau.
    
     Weitere Informationen
    Emma Braslavsky, geb. 1971, lebt in Berlin. Autorin, Kuratorin. Werke u.a. Aus dem Sinn (2007), Das Blaue vom Himmel über dem Atlantik (2008), Leben ist keine Art, mit einem Tier umzugehen (2016), Hörcomic-Serie Agent Zukunft (Staffel 1, 2010−19).
    

Produktions- und Sendedaten
- Bayerischer Rundfunk 2022
- Erstsendung: 25.03.2022 | Bayern 2 | 21:05 Uhr | 66'44
Auszeichnungen
- Kurd Laßwitz Preis 2023
Rezensionen (Auswahl)
- Stefan Fischer: Glück, gemessen in Gigabyte. In: Süddeutsche online vom 25.03.2022.
- Alexander Matzkeit: Entspannte Platinen. In: epd medien Nr. 18. 06.05.2022. S. 34.