Hörspielbearbeitung

Autor/Autorin: Pierre Ambroise François Choderlos de Laclos

Schlimme Liebschaften

Vorlage: Schlimme Liebschaften (Les Liaisons dangereuses) (Briefroman, französisch)
Übersetzung: Heinrich Mann
Technische Realisierung: Jack Jakob
Regieassistenz: Aldo Gardini

Regie: Claude Pierre Salmony

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
    Renate SchroeterFrau von Merteuil
    Christoph BantzerHerr von Valmont
    Sunnyi MellesCecile Volanges
    Eva Maria DuhanFrau von Volanges
    Eleonore WeisgerberPräsidentin Tourvel
    Hanna BurgwitzFrau von Rosemonde
    Reinhard SannemannRitter Danceny
    Eva-Maria HofmannSophie Carnay

"Unser Programm heißt: erobern!", verkündet die ruchlose Hauptakteurin Merteuil ihrem einzigen Vertrauten, dem Lebemann Valmont. Als 1782 Laclos'' Briefroman erschien, löste er heftige moralische Entrüstung beim Publikum aus. Man glaubte ihm die erzieherische Absicht nicht ganz. Denn in dieser "Anatomie des sich selbst erkennenden Bösen" erregt die verfolgte Unschuld zwar Sympathie und Mitgefühl, aber die geniale Teufelin, die die Liebesintrige zur hohen Philosophie und zum großartigen Spiel um Macht erhoben hat, ruft - ob man will oder nicht - Respekt und Bewunderung hervor. Die alles beherrschende und sogar noch im Untergang unberührbar bleibende Frau von Merteuil weiß von sich zu sagen: "Ich stieg in mein eigenes Herz, und dort studierte ich die Herzen der anderen."

Liebe darf nur Mittel zur Herrschaft über Menschen, zum gesellschaftlichen Erfolg sein. Eine Frau verführen ist erst halbe Arbeit; die andere Hälfte: sie verderben. So ist in "Schlimme Liebschaften" die gute Gesellschaft unmittelbar vor der Französischen Revolution beschaffen.

Der Dramatiker Heiner Müller fand in dem französischen Briefroman die Hauptmotive für sein 1982 in Bochum uraufgeführtes Stück "Quartett".

Weitere Informationen
Pierre-Ambroise-François Choderlos de Laclos, geboren 1741, war erst Offizier im königlichen Militärdienst und kämpfte später auf Seiten der Jacobiner, unter anderem als Redenschreiber Robespierres. Er starb 1803.

Dieses Hörspiel wurde am 18.04.2022 bei MDR Kultur wiederholt ausgestrahlt.

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Schweizer Radio DRS 1978
  • Erstsendung: 1978 | ca. 120''00

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?