Hörspielbearbeitung, Musikalisches Hörspiel
Autor/Autorin:
Richard Wagner
Der Ring des Nibelungen (9. Folge: Siegfried und Mime)
Vorlage: Der Ring des Nibelungen (Opernzyklus)
Komposition: Richard Wagner
Bearbeitung (Musik): Felix Raffel
Redaktion: Juliane Schmidt
Dramaturgie: Juliane Schmidt
Technische Realisierung: Peter Avar, Venke Decker
Regieassistenz: Jonas Kühlberg, Musa Kohlschmidt, Andreja Andrisevic
Regie: Regine Ahrem, Peter Avar
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Kathrin Angerer Veronika Bachfischer Bibiana Beglau Manolo Bertling Niklas Bruhn Elaine Cameron Patrizia Carlucci Nora Decker Andreas Frakowiak Martina Gedeck Max Hegewald André Hennicke Martina Hesse Fabian Hinrichs Jan Jaroszek Ole Lagerpusch Regina Lemnitz Dominik Maringer Anne Müller Chris Pichler Effi Rabsilber Lars Rudolph Dimitrij Schaad Bernhard Schütz Martin Seifert Annette Strasser Anjorka Strechel Rainer Strecker Katja Teichmann Melina von Gagern Volker Wackermann
„Der Ring des Nibelungen“ nach Richard Wagner ist das größte Bühnenkunstwerk der Operngeschichte und obendrein ein veritabler Fantasy-Stoff à la „Herr der Ringe“. Die Neuinterpretation übersetzt die wagnerische Kunstsprache des Librettos ins Hochdeutsche und versucht auch thematisch einen modernen Zugriff. Tatsächlich lässt sich der Ringzyklus nicht nur als Geschichte über die zwei Prinzipien der Liebe und der Macht verstehen, sondern auch als große Parabel über den Eingriff des Menschen in den natürlichen Urzustand der Erde lesen. Diesem quasi „grünen“ Narrativ zufolge war das Werk seiner Zeit weit voraus. Die Musik ist ein Mix aus orchestralen Wagner-Original-Passagen und einer extra komponierten Musik, die eigenständig an den Stoff herangeht.
9. Siegfried und Mime
Sieglinde starb bei der Geburt ihres Sohnes Siegfried. Das Einzige, was sie ihm hinterließ, war das gesplitterte Schwert von Siegmund. Der Zwerg Mime, Alberichs Bruder, nahm Siegfried bei sich auf und zog ihn groß. Er sollte für Siegfried das Schwert seines Vaters neu schmieden.
Weitere Informationen
Produziert in Kunstkopftechnik: 3D-Hörgenuß mit Kopfhörern

Produktions- und Sendedaten
- Rundfunk Berlin-Brandenburg vor 29.04.2022
- Erstsendung: 22.05.2022 | rbbKultur | 14:00 Uhr | ca. 14'00
- Aufnahmeverfahren: Stereo-Kunstkopf
Veröffentlichungen
- CD-Edition: Der Audio Verlag 2022
Auszeichnungen
- hr2-Hörbuchbestenliste Juli 2022 (1. Platz)
- Deutscher Hörbuchpreis 2022 (Kategorie "Das besondere Hörbuch" für die CD-Edition)
Rezensionen (Auswahl)
- Stefan Fischer: Ein scharfer Ritt. Wagners "Ring des Nibelungen" als moderner Podcast. In: Süddeutsche Zeitung vom 06.05.2022. Medien. S. 22. (Zur Podcast-Fassung in der ARD-Audiothek)
- Irene Bazinger: Spottet nur weiter. Kürze ohne Würze: Wagners "Ring" als Hörspiel. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 16.05.2022. Hörbuch/Feuilleton. S. 12.
- Nöther, Matthias: "Das ist nicht dein Ernst, Wotan!". In: Berliner Morgenpost vom 17.07.2022. S. 49.