Hörspielbearbeitung, Kinderhörspiel

Autor/Autorin: Kenneth Grahame

Der Wind in den Weiden (2. Teil der vierteiligen Fassung)

Vorlage: Der Wind in den Weiden (Kinderbuch, englisch)
Komposition: Ulrike Haage
Redaktion: Ulla Illerhaus
Technische Realisierung: Achim Fell, Sebastian Nohl
Regieassistenz: Sascha von Donat

Regie: Annette Kurth

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
    Alexandra HenkelErzählerin
    Jan-Gregor KrempMaulwurf
    Stefan KaminskiWasserratte
    Tommi PiperKröterich
    Reiner SchöneDachs
    Horst MendrochFischotter/Diverse
    Laura MaireTochter/Igel 1
    Siemen RühaakWanderratte
    Bernd KuschmannLokführer/Zigeuner
    Marion BreckwoldtTante/Frau auf dem Kahn
    Johanna BurgIgel 2
    Ernst August SchepmannRichter/Diverse
    Heinz BaumeisterStaatsanwalt/Diverse
    Lilija KleeFeldmäuse/Diverse
    Cathlen GawlichSchwalbe/Diverse

Während des Frühjahrsputzes beschließt der Maulwurf hinaus in die Welt zu ziehen. Er gelangt an den Fluss, wo ihn die Wasserratte in ihr Haus einlädt, der Anfang einer Freundschaft.Es ist schön, das Leben am Fluss, mit Boot fahren, Picknick und den anderen Tieren, die hier wohnen. Der Maulwurf fühlt sich wohl und gehört bald zu der Gemeinschaft, wie auch der Fischotter und der Kröterich. Es gibt einige heik-le Situationen zu bestehen, meist dadurch entstanden, dass sich die Tiere nicht an die Regeln halten. Der Maulwurf muss aus dem Wilden Wald gerettet werden, vor dem er gewarnt wurde. Aber die größten Probleme bereitet der Kröterich. Wenn ihn eine Leidenschaft packt, verfällt er ihr ganz und gar. Und vollkommen unberechenbar ist er, sobald er in einem Auto sitzt. Nur gut, dass er seine Freunde hat. Die allerdings haben wegen ihm eine Menge Schwierigkeiten zu bewältigen. (Pressetext des WDR anlässlich einer Wiederholungsausstrahlung 2022)

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Westdeutscher Rundfunk 2008
  • Erstsendung: 12.04.2009 | Deutschlandradio Kultur | 14:06 Uhr | 51''49

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?