 Hörspielbearbeitung
 Hörspielbearbeitung
Autor/Autorin: 
    Anthony Doerr
    
Alles Licht, das wir nicht sehen (2. Teil: Da hab ich noch im Dunkel die Augen zugemacht)
  Vorlage: Alles Licht, das wir nicht sehen (Roman, amerikanisch)
  
  Bearbeitung (Wort): Karlheinz Koinegg
  
  Komposition: Ulrike Haage
  
  Redaktion: Ulla Illerhaus
  
  
  Technische Realisierung: Werner Jäger, Mechthild Austermann, Kerstin Grimm-Franken
  Regieassistenz: Katharina Schnell, Natia Koukoulli-Marx, Josephine Güntner
    Regie: Petra Feldhoff
    
- Weitere Mitwirkende- Sprecher/Sprecherin - Rolle/Funktion - Alicia von Rittberg - Erzählerin und Marie-Laure - Markus J. Bachmann - Erzähler und Werner - Noureddine Chamari - Daniel Le Blanc - Charlotte Schwab - Madame Manec - Steve Karier - Onkel Etienne - Aurelie Thepaut - Frau Elena - Bernard Schütz - Reinhold von Rumpel - Rudolf Kowalski - Monsieur Hublin - Claus Dieter Clausnitzer - Museumsführer - Leni Kramer - Marie-Laure (6-10) - Frieda Reinke - Marie-Laure (12-14) - Gustav Saurbier - Werner (7-12) - Jullius Langner - Werner (14-15) - Anna Lucia Gualano - Jutta (5-12) - Marian Petersen - Frederick - Robert Reuter - Herribert Pommsel - Jordy-Leon Sun - Hans Schilzer - Ida Rooch - Kind - Paula Bastian - Kind - Gerhard Fehn - Dr. Geffard - Justine Hauer - Frau 1 - Rebecca Madita Hundt - Frau 2 - Karoline Bär - Frau 3 - Eva Mannschott - Madame Ruelle - Berger Daniel - Obergefreiter - Jürgen Sarkiss - Unteroffizier - Andreas Grothgar - Dr. Hauptmann - Gareth Charles - Frank Volkheimer - Wolfgang Rüter - Herr Siedler - Robert Gallinowski - SS-Bastian - Stefan Bockelmann - Hauptmann - Jonas Baeck - Gefreiter Neumann - Caroline Schreiber - Concierge - Michael Witte - Claude Levitte - David Vormweg - Henri Le Blanc - Dimitri Alexandrov - Funkspruch - Maximilian Teschner - Toter Junge im Berg - Sigrid Burgholder - Flüsterstimme und Absage - Claudia Mischke - Flüsterstimme Frau 4 - Gerhard Mohr - Museumdirektor - Robert Gallinowski - SS-Bastian - Clara Ader - Waisenhauskind - Moritz Heller - Waisenhauskind - Linn Anni Rosner - Waisenhauskind 
    Jugend in Kriegszeiten
Zwei Jugendliche im Zweiten Weltkrieg: die blinde Marie-Laure aus Paris und der Waisenjunge Werner aus Essen. Mitten in den Wirren des Krieges finden sie zueinander - unter anderem durch Funksignale.
Werner wächst ohne Eltern mit seiner Schwester Jutta auf dem Gelände der Essener Zeche Zollverein auf und entwickelt ein sehr ausgeprägtes technisches Verständnis. Kaum 15 geworden, wird er nach dem Drill in einer Napola in der Wehrmacht eingesetzt, um mit von ihm entwickelten Peilsendern feindliche Radiostationen zu orten. Marie-Laure liebt die Biologie und ertastet sich die Welt neu, nachdem sie als Kind erblindet. Sie lebt mit ihrem Vater in Paris und muss mit ihm vor den Nazis nach Sant Malo flüchten. Hier lebt ihr Onkel Etienne, der auf dem Dachboden eine komplette Sendeanlage versteckt hält. Unaufhaltsam treibt die Geschichte Marie-Laure und Werner aufeinander zu: spannend, labyrinthisch und atemlos.
    

Produktions- und Sendedaten
- Westdeutscher Rundfunk 2022
- Erstsendung: 24.09.2022 | WDR 3 | 19:04 Uhr | 50'19
Auszeichnungen
- Hörspiel des Monats September 2022
Rezensionen (Auswahl)
- N. N.: "Alles Licht, das wir nicht sehen" ist Hörspiel des Monats Jury lobt "besonders gelungene Literaturadaption" des Romans von Doerr. In: epd medien Nr. 43. S. 21.10.2022. S. 26.