Ars acustica

Autor/Autorin: Katharina Zimmerhackl

Die Verwechslung der Freiheit

Technische Realisierung: Andreas Kurz

Musik: Julia Pellegrini, Friederike Merz, Doretta Balkizas (Violine)

Regie: N. N.

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/Sprecherin
    Lena Dorn
    Barbara Fressner
    Jörg Vogel
    Katharina Zimmerhackl
    Sonstige MitwirkendeFunktion
    Thomas MarkAbmischung der Arrangements

„Sie wissen glaube ich, daß sie sich verflogen haben, denn wenn man sie nicht vorsichtig wieder nach draußen entläßt, so verharren sie reglos, bis der letzte Hauch aus ihnen gewichen ist.“ Ausgehend von einem Zitat aus dem Roman „Austerlitz“ von W. G. Sebald nutzt die Autorin das Bild des Nachtfalters als Parabel neoliberaler Subjektivität: Falschen Lichtern hinterhergeflogen, flattert er orientierungslos herum, erschöpft sich zunehmend und verharrt am Ende in einer steinernen Schreckstarre. Ein Stück über Metamorphosen und mythische Verwandlungen, über Einverleibungsfantasien und versteinernde Körper. Und über die Sehnsucht nach einer anderen Freiheit als der, die die postmoderne Gesellschaft uns bietet.

Mit Textfragmenten von Theodor W. Adorno, Max Horkheimer, Roland Barthes, Roger Caillois, Friedrich Eggers, Sigmund Freud, Manfred Koch, Ovid, Sylvia Plath, Friedrich Schnack, W. G. Sebald und Christa Wolf.

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Katharina Zimmerhackl 2020
  • Erstsendung: 16.09.2022 | Deutschlandfunk Kultur | 00:05 Uhr | 37''08

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?