Ars acustica, Originalhörspiel, Kurzhörspiel
Autor/Autorin:
Joseph Kamaru, Mariana Carvalho, Varoujan Chetirian, Zach Hart, Sebastian Voigt, Ralf Haarmann
Kurzstrecke 128 – Hörspielpreis max15 (2. Teil)
Hörspielpreis max15
enthält:
- Joseph Kamaru, Mariana Carvalho, Varoujan Chetirian: Tell us where you are listening from
- Sebastian Voigt: Das Öhr
- Ralf Haarmann: Urbanes Narrativ
Bearbeitung (Wort): Marcus Gammel, Julia Gabel, Johann Mittmann
Moderation: Johann Mittmann, Julia Gabel
Realisation: Joseph Kamaru, Ralf Haarmann, Sebastian Voigt
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Julia Nguyen
In dieser Ausgabe der Kurzstrecke stellen wir die Shortlist vom Kurzhörspielpreis max15 vor, dem Preis für das beste Kurzhörspiel der freien Szene.
Beim max15 ist die Bandbreite des Hörspiels gefragt: von der szenischen Produktion bis zur O-Ton Collage, vom literarischen Text bis zur freien Improvisation, erzählende Formen der Klangkunst oder binaurale 3D-Audio Kompositionen ebenso wie fiction-podcasts oder Mini-Serien. Der öffentlich ausgeschriebene Preis geht an das beste Kurzhörspiel mit einer maximalen Länge von 15 Minuten. Dramaturg:innen aus den Hörspielredaktionen von ARD, Deutschlandradio, ORF, SRF sowie Mitarbeiter:innen des ZKM | Zentrum für Kunst und Medien stellen die Jury. Die fünf Stücke der Shortlist werden in der Sendung “Kurzstrecke” im Deutschlandfunk Kultur gesendet. Der max15 wird im Rahmen der ARD Hörspieltage im ZKM in Karlsruhe verliehen.
Der öffentlich ausgeschriebene Preis richtet sich an unabhängige Hörspielschaffende. Er wird von Deutschlandfunk Kultur, ARD, ORF und SRF verliehen.
Weitere Informationen
Links zu den detaillierten Datensätzen:
"Tell us where you are listening from": https://hoerspiele.dra.de/detailansicht/5016345
"Das Öhr": https://hoerspiele.dra.de/detailansicht/5016342
"Urbanes Narrativ": https://hoerspiele.dra.de/detailansicht/5016346

Produktions- und Sendedaten
- Joseph Kamaru / Sebastian Voigt / Ralf Haarmann / Deutschlandfunk Kultur (Deutschlandradio) 2022
- Erstsendung: 25.11.2022 | Deutschlandfunk Kultur | 00:05 Uhr | 54''30