Originalhörspiel, Dokumentarhörspiel
Autor/Autorin:
Fabian von Freier, Andreas von Westphalen
Babyn Yar (2. Teil)
übersetzt aus dem Ukrainischen und Russischen
Übersetzung: Jelena Mory
Technische Realisierung: Wolfgang Rixius, Thomas Widding, Wolfgang Rixius, Thomas Widdig, Oliver Dannert
Regie: Fabian von Freier, Andreas von Westphalen
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Manuela Alphons Wolf Aniol Susanne Barth Mark Oliver Bögel Therese Dürrenberger Angelika Fornell Johanna Gastdorf Walter Gontermann Andreas Grothgar Nicola Gründel Philipp Anton Heitmann Claudia Holzapfel Rainer Homann Karolina Horster Thomas Lang Jochen Langner Andreas Laurenz Maier Jona Mues Juliane Pempelfort Linda Schlambowski Katharina Schmalenberg Louis Friedemann Thiele Josef Tratnik Svenja Wasser Hanna Werth Ines Marie Westernströer
Dokumentarhörspiel über das Massaker von Babyn Jar
In Deutschland ist der Massenmord von Babyn Jar noch immer weitgehend unbekannt. Dabei handelt es sich bei diesem Massaker um eines der größten Verbrechen des Zweiten Weltkriegs, verantwortlich war die Wehrmacht.
Babyn Jar, Kiew. In dieser Schlucht wurden am 29. und 30. September 1941 mehr als 33.000 jüdische Frauen, Männer und Kinder ermordet. Der sogenannte Holocaust durch Kugeln. Mit Hilfe von Originaldokumenten wie Tagebüchern, Briefen, Interviewaufzeichnungen, Befehlen, Sitzungsprotokollen, Zeugenaussagen und autobiografischen Texten zeichnet das Hörspiel die Geschichte und das unbeschreibliche menschliche Leid rund um das Massaker von Babyn Jar nach. Alle Opfergruppen, aber auch die Täter sind zu hören. So treten die verschiedenen Perspektiven miteinander in einen kontrastreichen Dialog. Eine Ahnung des Unsagbaren, des Unbeschreiblichen – der Geschichte Babyn Jars – entsteht.
Weitere Informationen
Fabian von Freier, geboren 1963, lebt als freier Regisseur und Autor in Köln. Andreas von Westphalen, geboren 1972, Journalist, Hörspiel- und Theaterregisseur, studierte Vergleichende Literaturwissenschaft, Neuere Germanistik und Philosophie in Bonn, Oxford und Fribourg. Gemeinsam mit Jochen Langner realisierte er das russisch-deutsche Dialogprojekt zum Zweiten Weltkrieg „Horchposten 1941“ (Deutschlandfunk/Radio Echo Moskau/WDR 2017).

Produktions- und Sendedaten
- Deutschlandfunk (Deutschlandradio) / Südwestrundfunk / Norddeutscher Rundfunk 2023
- Erstsendung: 21.01.2023 | Deutschlandfunk | 20:05 Uhr | 61''22
Rezensionen (Auswahl)
- Stefan Fischer: Das wird jetzt schmerzhaft. In Babyn Jar bei Kiew hat die Wehrmacht das schrecklichste Einzelverbrechen des Zweiten Weltkriegs verübt. Ein Hörspiel kommt den Ereignissen auf besondere Weise nah. In: Süddeutsche online vom 14.01.2023.