 Hörbild
 Hörbild
Autor/Autorin: 
    Waldemar Bonsels, Hanns Heinz Ewers, Dhan Gopal Mukerji, Rudyard Kipling, Rabindranath Tagore
    
Indien
Das Land der tausend Rätsel und Wunder – 6 Akte
Bilder von selten gehörter Pracht und Schönheit
Erstaufführung des großen Kultur-Hörfilms
  
  
  Bearbeitung (Wort): Karl Köstlin
  
  
  
  
  
  
  
  
    Regie: Karl Köstlin
    
- Weitere Mitwirkende- Musik: N. N. (Orgel) 
 - Musikalische Leitung: Emil Kahn 
    Aus dem Inhalt: Aus sagenhafter Vorzeit – König Nal-Vasantasena – Das Indien von heute – Karachi – Bombay – Die Tempel von Benares – Schlangenbeschwörer – Gaukler – Yogim – Straßensänger – Paria – Das Fest der Maharani von Jodhpur – Die Türme des Schweigens – Lahore, die Stadt der furchtbaren Nächte – Eine Nacht im Dschungel – Moti Gudsch, der Meuterer – Die Bakschischbahn u.a.
"Eine originelle Idee hatte Stuttgart mit seinem Hörfilm "Indien", der nur etwas zu lang war, und nicht in allen Teilen überzeugte. Aber hier ist ein neuer Weg zu akustischer Gestaltung aufgezeigt, das bewies die starke Mikrowirkung, die von der "Wochenschau" dieses gelungenen Hörfilmprogramms ausging." (aus: "Das Ohr im Äther" in: Die Sendung, 6. Jg., Nr. 11 vom 15. März 1929, S. 174)
    

Produktions- und Sendedaten
- SÜRAG -Süddeutsche Rundfunk AG (Stuttgart) 1929
- Sendeplatz: Eine Film-Analogie – Hörspiele am Charlottenplatz
- Erstsendung: 08.03.1929 | 19:45 Uhr | ca. 105'00
Livesendung ohne Aufzeichnung
Grundlage der Datenerhebung: Der Deutsche Rundfunk (Programmzeitschrift); Die Sendung (Programmzeitschrift)