Originalhörspiel

Autor/Autorin: Nis-Momme Stockmann

Der Betreuer

Komposition: Toben Piel
Redaktion: Michael Becker

Musik: Toben Piel

Regie: Toben Piel, Nis-Momme Stockmann

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
    Moritz GroveDante Meyrowitz
    Ole LagerpuschTim Würfel
    Milena DreißigMadita, Titel, Abmoderation
    Andreas LeupoldChef, Fernseher
    Victoria TrauttmansdorffDantes Mutter, Jemand, Nachrichten
    Nis-Momme StockmannBernd, Jemand, Bäcker
    Edgar EckertObdachloser, Jemand
    Leon UllrichDrako Mifler, Portier, Handwerker, Jemand auf der Toilette, Jemand
    Charlie CasanovaFahrradfahrende Jemand, Frauenstimme im Traum
    Toben PielPianist, Ole, Winston, Jemand, Frisör
    Camill JammalFernseher, Handwerker, Jemand, Kellner, Obdachloser

Dante Meyrowitz arbeitet als Risikocontroller. Nach 9 Jahren im Job gleicht seine Existenz einer einzigen, schlafwandlerischen Risikovermeidung: Im täglichen Hamsterrad von katalogdicken Excel-Tabellen, Ritalinabhängigkeit und ausgefahrenen Ellenbogen am Arbeitsplatz, fühlt er sich mittlerweile wie ein Statist im eigenen Leben. Als er schon beginnt nach "stillen und sauberem Selbstmord" zu googlen, steht eines Morgens Tim Würfel, "staatlich anerkannter" Betreuer, vor seiner Tür. Das "Betreuerprogramm", so erklärt er, ist ein Modellversuch der Bundesregierung, um der explosionsartig zunehmenden Berufsunfähigkeit aufgrund von Überforderung und Depressionen zu begegnen. Zu Beginn noch widerwillig, lernt Dante bald die Vorzüge einer "Reevaluierung seines Lebens durch Dritte" zu schätzen. Und Würfel wird schnell zum 24/7-Script-Doctor von Dantes Schicksal. Was seine Rettung verspricht, führt aber schon bald in eine ganz neue Art der Gefangenschaft…

Nis-Momme Stockmann erzählt in einer düster-schrillen Near Future-Komödie von der Absurdität von neoliberalen Lebensidealen und stellt die Frage, wo in einer komplett durchoptimierten Welt noch Lücken für das "schöne Leben" sind. Zusammen mit einem phantastischen Ensemble, allen voran Moritz Grove und Ole Lagerpusch, haben Autor/Regisseur Stockmann und Musiker Toben Piel die Szenen On location in Berlin aufgenommen, was dieser gar nicht so unwahrscheinlich klingenden Dystopie einen unmittelbaren Sog verleiht.

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Norddeutscher Rundfunk 2023
  • Erstsendung: 05.04.2023 | NDR Kultur | 20:00 Uhr | 57''56

Auszeichnungen

  • Grand Prix Nova 2023 (3. Platz "Drama Category")
  • Nominiert für den Deutschen Hörspielpreis der ARD 2023

Rezensionen (Auswahl)

  • Stefan Fischer: Alles kommt ins Rutschen. In drei neuen Hörspielen trägt es die Figuren aus der Kurve. Für manche ist das eine Befreiung. In: Süddeutsche online vom 30.03.2023.

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?