Originalhörspiel

Autor/Autorin: Nina Meyer, Felix Engstfeld

Algor Mortis - Hirnfrost

Redaktion: Natalie Szallies
Technische Realisierung: Jürgen Glosemeyer, Mechthild Austermann
Regieassistenz: Genoveva Allan

Regie: Jörg Schlüter

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
    Kristin Alia HunoldMarieke
    Victoria TrauttmansdorffIsolde
    André KaczmarcykXander
    Béla Gábor LenzUrmel
    Lisa HrdinaAlex
    Thiemo SchwarzGera
    Justine HauerChefin
    Lorenz GrabowSimon
    Silke LinderhausTelefonstimme / Anrufbeantworter
    Martin BrossYoutuber

Fehler beim Einfrieren nach dem Tod

Be frozen, not forgotten: Für den Traum vom ewigen Leben lässt sich Udo nach seinem Tod von der Kryonik-Firma „Hibernatus GmbH“ einfrieren. Leider unterläuft ein entscheidender Fehler: Sie frieren nur den Kopf ein. Udos Familie ist entsetzt. Der Kopf der Familie ist nur noch ein Kopf! Unter den Hinterbliebenen entbrennt eine hitzige Diskussion, was nun zu tun sei: Den Kopf eingefroren lassen, in der Hoffnung auf zukünftige Transplantationstechnik? Oder ihn ebenfalls dem Feuer übergeben, weil der Verstorbene gar nicht amüsiert wäre über ein zukünftiges Leben ohne Körper? "Hibernatus"-Mitarbeiterin Marieke muss nicht nur mit dem Zorn der aufgebrachten Angehörigen fertigwerden, sie findet sich plötzlich auch mitten in einer schrägen Familienfehde wieder. Hier hat offenbar jedes einzelne Familienmitglied seine ganz eigenen Beweggründe, den geliebten Vater bzw. Ehemann in Zukunft vielleicht doch lieber nicht wieder aufzutauen ... Satirisches Hörspiel nach einer wahren Begebenheit.

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Westdeutscher Rundfunk 2023
  • Erstsendung: 10.09.2023 | WDR 5 | 17:04 Uhr | 52'47
  • Geplante Wiederholungen:
    06.04.2025 | WDR 5 | 17:04 Uhr

Rezensionen (Auswahl)

  • Cosima Lutz: Aus der Hotline in die Kühlkammer. In: epd medien Nr. 38. 22.09.2023. S. 38f.
  • Stefan Fischer: Hirn auf Eis. Und wenn es den Kopf kostet: eine Hörspiel-Komödie über die Gier nach dem ewigen Leben. In: Süddeutsche online vom 08.09.2023.

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?