Hörspielbearbeitung, Kinderhörspiel

Autor/Autorin: Lisa Sommerfeldt

Überleben - Die Kinderoper "Brundibár" in Theresienstadt

Hörspiel nach dem Theaterstück von Lisa Sommerfeldt

Bearbeitung (Wort): Lisa Sommerfeldt, Felicitas Ott
Technische Realisierung: Andreas Völzing, Christian Eickhoff
Regieassistenz: Andreas Reinhardt

Regie: Felicitas Ott

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
    Felix StrobelSS-Arzt
    Sebastian MirowSS-Mann 1
    Frank AlbrechtHäftling
    Boris KonecznyLehrer
    Andreas ReinhartSS-Mann 3
    Eva MichelAlte Frau
    Sebastian RöhrleSS-Mann 2
    Joachim HallAlter Mann
    Lara WenzMädchen 2
    Emil FlackBenjamin
    Paula DrescherMädchen 1
    Mailin StraubMädchen 3
    Rosaline StraubHanna
    Paul BartdorffRafael
    Charlotte SchoßFreundin
    Patrycia ZiolkowskaTante
    Heiko RaulinVater
    Caroline JunghannsMutter
    Lily BeckMimi
    Barbara NüsseWilhelmine

Am 23.09.1943 wurde die Kinderoper "Brundibár" von Hans Krása im KZ Theresienstadt uraufgeführt. 80 Jahre später erinnert ein fiktives Hörspiel daran, was damals passiert ist: Wilhelmine Goldstein, genannt Mimi, wird mit ihrer Familie nach Theresienstadt deportiert und spielt bei den Aufführungen mit. Mimi berichtet auf erschütternde Weise von der Verfolgung und Vernichtung der jüdischen Menschen, sie erzählt aber auch, wie sie sich mit Hanna anfreundet und durch "Brundibár" Momente des Glücks erlebt. Das Stück richtet sich vor allem an die junge Generation, es will aufklären ohne zu belehren.

vorne: v.li.: Sebastian Röhrle (SS-Mann), Heiko Raulin (Vater), Caroline Junghanns (Mutter); im Hintergrund: Lily Beck (Mimi), Emil Flack (Benjamin)
© SWR/Björn Pados
vorne: v.li.: Sebastian Röhrle (SS-Mann), Heiko Raulin (Vater), Caroline Junghanns (Mutter); im Hintergrund: Lily Beck (Mimi), Emil Flack (Benjamin) © SWR/Björn Pados

Produktions- und Sendedaten

  • Südwestrundfunk 2023
  • Erstsendung: 03.10.2023 | SWR2 | 14:05 Uhr | 54'38

Auszeichnungen

  • Kinderhörspielpreis des MDR-Rundfunkrates 2024 (1. Platz)
  • Kinderhörspielpreis der Stadt Karlsruhe 2024

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?