Hörspielbearbeitung

Autor/Autorin: Olga Grjasnowa

Gott ist nicht schüchtern (2. Teil der zweiteiligen Fassung)

Vorlage: Gott ist nicht schüchtern (Roman)
Bearbeitung (Wort): Olga Grjasnowa
Redaktion: Thomas Leutzbach
Technische Realisierung: Jürgen Glosemeyer, Barbara Göbel
Regieassistenz: Valentina Celahmetovic

Regie: Sophie Garke

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
    Kristin Alia HunoldAmal
    Sabrina AmaliLuna
    Mohamed AchourHammoudi
    Elias ReichertYoussef
    Camill JammalNaji
    Patrick MöllekenAnführer
    Aurelie ThepautEine Stimme (Claire)
    Valentina CelahmetovicPolizistin
    Gareth CharlesJunge/Schmuggler
    Nils KretschmerSanitäter
    Kais SettiMohammed
    Michael StangeStimme (serbischer Grenzpolizist)
    Jasmin HahnPolizistin
    Maya BotheBeamtin
    Sophie GarkeAssistentin
    Anas OuriaghliDolmetscher
    Dominik FreibergerAn-/Absage

Syrien, Frühjahr 2011: Die Freiheitsforderungen und Proteste gegen das Regime nehmen zu. Auch Amal und Hammoudi setzen große Erwartungen in den Veränderungsprozess - bis der Krieg beginnt, der sie vor schwierige Entscheidungen stellt. Beide stammen aus privilegierten Familien: Amal ist Schauspielerin am Anfang ihrer Karriere. Sie will weniger Repression und Gesinnungsschnüffelei ausgesetzt sein, denn sie lebt gerne in Damaskus. Hammoudi, nach dem Studium in Frankreich zur Rückkehr gezwungener Arzt, hofft, nach einem Systemwechsel wieder in sein ersehntes Leben und zu seiner Lebensgefährtin nach Paris zurückkehren zu können. Doch als der Protest gewaltsam unterdrückt wird und sich zu einem Krieg entwickelt, müssen beide feststellen, dass ihre gesellschaftliche Stellung sie nicht davor schützt, in den Konflikt gezogen zu werden. Und auch sie stehen irgendwann vor der Entscheidung, ob sie das Land verlassen und sich in den Flüchtlingsstrom einreihen müssen. Beide wissen nicht, dass sie schon bald auf einem winzigen Schlauchboot auf dem Ozean treiben und darauf hoffen werden, lebend auf Lesbos anzukommen. Olga Grjasnowa geht es darum, den Blick zu schärfen für die verschiedenen Geschichten und Biografien der Menschen, die sich auf der Flucht befinden. Sie selbst ist 1984 in Baku (Aserbaidschan) geboren und kam mit elf Jahren als jüdischer Kontingentflüchtling nach Deutschland. Heute ist sie verheiratet mit dem syrischen Schauspieler Ayham Majid Agha, dessen Heimatstadt Deir al-Sur in Trümmern liegt - und der doch, wie auch die Figuren in diesem Hörspiel nach Grjasnowas Roman, darum kämpft, nicht auf eine Rolle als "Flüchtling" reduziert zu werden.

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Westdeutscher Rundfunk 2021
  • Erstsendung: 08.10.2023 | WDR 5 | 17:04 Uhr | 52''59

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?