Ars acustica
Autor/Autorin:
Felix Kubin
Weltsendeschluss
Komposition: Felix Kubin
Technische Realisierung: Martin Eichberg
Regieassistenz: Felix Lehmann
Musik: Jörg Genslein, Katharina Hohlfeld-Redmond, Sibylla Maria Löbbert, Volker Nietzke, Andrew Redmond, Hildegard Rützel, Simon Wallfisch, Viktoria Wilson, Christoph Korn, Lionel Speciale, Sayaka Matsukubo, Jörg Lehmann, Juris Āzers, Hans Cybinski
Regie: Felix Kubin
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Ted Milton BBC-Sprecher Cathlen Gawlich Michael Mellinger Felix Kubin O-Ton Funktion Carsten Burtke Dlf Kultur, Redakteur Zeitfragen Elisabeth Zimmermann Dlf Kultur, Redakteurin Kunstradio Thomas Wheeler Dlf Kultur, Redakteur Sport Carola Malter Dlf Kultur, Redakteurin Musik Marcus Gammel Dlf Kultur, Redakteur Hörspiel Klangkunst Roland Zschächner Dlf Kultur, Redakteur Online
Willkommen zur letzten aller Radiosendungen! Hundert Jahre nach der Gründung des Rundfunkbetriebs wird das erdumspannende Transmitternetz abgeschaltet und die Sendefrequenz gelöscht. Ein radiophoner Abgesang von Felix Kubin.
Bei laufendem Betrieb wird das Studio demontiert. Begleitet von Störsignalen und wehmütigen Chorgesängen verabschiedet sich das Radiopersonal. Letzte Grußbotschaften, Zahlencodes und Seewettermeldungen werden durchgegeben, dazwischen ein Gewirr verschiedener Senderkennungen. Interferenzen ferner Stimmen und Stationen, ein analoges Rauschen, das Knistern der Schwingkreise. Dann werden die Antennen eingefahren. Das Radio löst sich in seine Bestandteile auf. Der Äther wird gelüftet.
Weitere Informationen
Felix Kubin, geboren 1969 in Hamburg, ist Komponist, Hörspielproduzent, Performer, Medienkünstler und Kurator. Er bewegt sich zwischen Hoch- und Untergrundkultur, Clubs und Konzerthallen. 2019 drehte die französische Filmemacherin Marie Losier das Doku-Phantasma „Felix in Wonderland“ über ihn, das unter anderem auf ARTE und im MoMA lief. Sowohl solo als auch in diversen Kollaborationen spielt er weltweit Konzerte, betreibt das Plattenlabel „Gagarin Records“ und ist einer der Gründer des Festivals „Papiripar“ für Pop, Kunst, Rotation in Hamburg.

Produktions- und Sendedaten
- Deutschlandfunk Kultur (Deutschlandradio) / Österreichischer Rundfunk 2023
- Erstsendung: 05.10.2023 | Deutschlandfunk Kultur | 22:03 Uhr | 45''52
Rezensionen (Auswahl)
- Stefan Fischer: Die Vernichtung des Radios. In gleich zwei Hörstücken malt sich DLF Kultur das Ende des eigenen Mediums durch radikalen Missbrauch aus. In: Süddeutsche online vom 03.10.2023.