Hörspielbearbeitung, Kinderhörspiel
Autor/Autorin:
Thorbjörn Egner
Karius und Baktus
Vorlage: Karius und Baktus (Roman, norwegisch)
Bearbeitung (Wort): Els Vordemberge
Komposition: Kurt Herrlinger
Regie: Fritz Peter Vary
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Kurt Lieck Erzähler Wolfgang Wahl Baktus Manfred-Georg Herrmann Karius Christian Korp Jens Ingeborg Schlegel Mutter
Erzähler: "Es war einmal ein Junge und das war Jens. Er hatte Zähne im Mund, na das haben wir ja alle. Aber Jens hatte in einem Zahn ein Loch und in dem Loch wohnten zwei winzige Burschen, die hießen Karius und Baktus. Das waren vielleicht ein paar wunderliche Namen, aber es waren ja auch ein paar wunderliche Burschen. Sie waren so winzig klein, daß man sie nur durch ein starkes Vergrößerungsglas sehen konnte. Der eine hatte schwarze Haare und der andere rote und sie lebten beide von Süßigkeiten. Und davon gab es hier genug. Sie sangen und hatten ihren Spaß und wenn sie nicht schliefen oder aßen, dann klopften und hackten sie im Zahn, weil sie das Haus groß und prächtig und geräumig machen wollten. Und das alles in dem Zahn von Jens."
(Am Zahn wird gearbeitet und ein weiteres "Haus" im Oberkiefer begonnen. Schließlich hält Jens die Zahnschmerzen nicht länger aus, seine Mutter rät ihm zum Zähneputzen und ein Zahnarzt vertreibt zum Schluß Karius und Baktus aus Jens'' Mund.)

Produktions- und Sendedaten
- Westdeutscher Rundfunk 1963
- Erstsendung: 13.07.1963 | WDR 2 | 16''53