Sendespiel (Hörspielbearbeitung)
Autor/Autorin: 
    Christian Dietrich Grabbe
    
Scherz, Satire, Ironie
Grabbes Lustspiel
Neu gedichtet und bearbeitet
Uraufführung
  Vorlage: Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung (Theaterstück)
  
  Bearbeitung (Wort): Robert Walter
  
  
  
  
  
  
  
  
    Regie: Hans Bodenstedt
    
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Karl Pündter Der alte Baron Claire Goericke Liddy, seine Nichte Eduard Gerdts Freiherr von Werntal, ihr Verlobter N. N. Mollfels Ernst Leudesdorff Rattengift, ein Literat Julius Kobler Prometheus Bakel, Schulmeister Arnold Marlé Ein Teufel aus der Hölle Hans Freundt Merkurius, sein Erzieher Käte Wittenberg Des Teufels Großmutter Hunold Strakosch Kaiser Nero, ihr Bedienter John Walther Kunrad, Schmied Sigmund Haag Tobies, Bauer N. N. Gottliebchen, sein Sohn Gertrud Junge Gretchen, Dienstmagd der Pastorin Erik Brädt 1. Kaschemmenbruder Nicol Albrecht 2. Kaschemmenbruder Hans Harbeck Grabbe, der Verfasser des Lustspiels 

Produktions- und Sendedaten
- NORAG - Nordische Rundfunk AG (Hamburg) 1929
 - Erstsendung: 21.12.1929 | 20:00 Uhr | ca. 135'00
 
Livesendung ohne Aufzeichnung
Grundlage der Datenerhebung: Der Deutsche Rundfunk (Programmzeitschrift); Die Norag (Programmzeitschrift)
Rezensionen (Auswahl)
- W. Sto.: "Christian Dietrich Grabbe, 'Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung'" in: Der Rundfunkhörer, 6. Jg., Heft 36, 27.12.1929, S. 8.