 Originalhörspiel
 Originalhörspiel
Autor/Autorin: 
    Tom Peuckert
    
Zwischenzeiten. Eine Familiengeschichte der Wendezeit (2. Staffel, 4. Folge: Treuhand und Hooligans)
  
  
  
  
  Komposition: Lutz Glandien
  
  
  Dramaturgie: Juliane Schmidt
  
  Technische Realisierung: Peter Avar, Katrin Witt
  Regieassistenz: Jonas Kühlberg
    Regie: Thomas Leutzbach
    
- Weitere Mitwirkende- Sprecher/Sprecherin - Rolle/Funktion - Karina Plachetka - Jana Konrad - Matti Krause - Frank Konrad - Astrid Meyerfeldt - Heidemarie Konrad - Steffen Scheumann - Werner Konrad - Uwe Preuß - Gottfried Wozniak - Catherine Stoyan - Vera Wozniak - Maximilian Brauer - Fabian Konrad - Jan Andresen - Frederic - Hilmar Eichhorn - Hermann - Ulrich Noethen - Hardy - Frank Röth - Jochen Müller - Peggy Bachmann - Frau (Empfang Stahlwerk); Prostituierte - Shelly Kupferberg - Sprecherin (Intro); Kinderärztin - Joachim Schönfeld - Anne Ratte-Polle - Professorin - Lisa Hrdina - Stefanie - Axel Wandtke - Johannes Wozniak - Janusz Cichocki - Jaczek - Schlomo von Gagern - Paul - Andreas Pietschmann - Schröter - Meike Droste - Bauherrin; Bankmanagerin - Melina von Gagern - Ärztin; Haushälterin; Kontrolleurin - Nele Rosetz - Sekretärin; Kellnerin - Lena Stolze - Frau Dr. Oelkers - Joachim Kaps - Uve Teschner - Franziskus Claus - Hooligan 1 - Andreas Leupold - Antonio Wannek - Hooligan 2 - Niklas Kohrt - Pfleger; Lieferant - Johannes Benecke - Kompaniechef - Bettina Kurth - Theresa von Salecki - Volker Wackermann - Ausbilder - Cathlen Gawlich - Paar-Therapeutin - Daniel Brunet - Galerist 
    1992 sind die Umbauprozesse in Ostdeutschland im vollen Gange. Die Treuhand wickelt die Betriebe ab, zum ersten Mal können die Bürger ihre Stasi-Akten einsehen und Erich Honecker kommt in Untersuchungshaft. Jana und Frank, Anfang 30, stecken mittendrin.
Seit kurzem haben sie ein Kind und Jana fragt sich, wie sie trotzdem als Journalistin weiterarbeiten kann – ihr Mann Frank arbeitet schließlich auch und baut seine Baufirma aus. Für Jana ist das eine Frage der Gleichberechtigung. Janas Vater, ehemaliger SED-Funktionär, sieht mehr und mehr das Land wegbrechen, das er einst mit aufgebaut hat. Franks Eltern zahlen die Kredite für ihr Autohaus ab und ihr Sohn Fabian wird beschuldigt, als Grenzsoldat einen Flüchtling erschossen zu haben. Als Frank den Baulöwen Jochen Müller kennenlernt, scheinen sich ihm ungeahnte Profit-Möglichkeiten zu eröffnen. Jana dagegen fragt sich, für welche Art von Journalismus sie von nun an stehen möchte. Es sind Jahre des Umbruchs und neuer Weichenstellungen, Jahre voller Hoffnungen und Enttäuschungen. Auch an den Familien Wozniak und Konrad gehen sie nicht spurlos vorbei.
Die 2. Staffel von „Zwischenzeiten. Eine Familiengeschichte der Wendejahre“ führt die Schicksale der Familien Wozniak und Konrad aus der 1. Staffel fort, die 2019 unter dem Titel „Jahre aus Gold und Eis“ erschien. Sie versetzt uns in die frühen 90er Jahre, in denen die Umbauprozesse in der ostdeutschen Gesellschaft besonders deutlich zu spüren waren. Die Euphorie der Wendezeit von 1989/90 war verflogen. Nun wurde die Grundlage der Gesellschaft im wiedervereinten Deutschland gelegt.
4. Folge: Sind der Treuhand beim Verkauf ostdeutscher Betriebe menschliche Schicksale egal? Jana interviewt dazu die Treuhandchefin. Heidi und Werner werden in ihrem Autohaus von Hooligans überfallen. Und Fabian sieht sich mit dem Vorwurf konfrontiert, an der Grenze einen Menschen erschossen zu haben.
    

Produktions- und Sendedaten
- Rundfunk Berlin-Brandenburg 2024
- Erstsendung: 13.10.2024 | radio3 | 16:00 Uhr | 30'21
Rezensionen (Auswahl)
- Stefan Fischer: "Wir gehören jetzt dazu. Tom Peuckert setzt seine Hörspielserie über die Nachwendejahre fort", in: Süddeutsche online vom 04.10.2024.
 
                     
                     
                     
                     
                     
                     
                    