 Hörspielbearbeitung, Mundarthörspiel
 Hörspielbearbeitung, Mundarthörspiel
Autor/Autorin: 
    Magda Woitzuck
    
O Eurydike! De Leef, de höört doch nienich op
  Vorlage: O Eurydike! Die Liebe höret nimmer auf (Hörspiel)
  Übersetzung: Peter Nissen
  
  
  Komposition: Martin Hornung
  
  Redaktion: Ilka Bartels
  
  
  Technische Realisierung: Christian Alpen, Manfred Faust
  Regieassistenz: Alina Rohrer
    Regie: Wolfgang Seesko
    
- Weitere Mitwirkende- Sprecher/Sprecherin - Rolle/Funktion - Erkki Hopf - Orpheus - Lara-Maria Wichels - Eurydike - Birgit Bockmann - Schwester/Frau1/Erzählerin - Sandra Keck - Schwester2/Frau2/Erzählerin - Oskar Ketelhut - Mann/Zeus/Kerberos - Kerstin Westphal - Persephone - Rolf Petersen - Hades - Peter Kaempfe - Charon/Angestellter - Bernd Schröter - Aristaios/Sysiphos - Frank Grupe - Tantalos - Peter Nissen - Mann 2 - Musik: Martin Hornung 
 
    Liebesgeschichten wie die von Orpheus und Eurydike sind zeitlos. Geliebt wurde und wird - gestern wie heute - mit derselben Leidenschaft. Bearbeitet man jedoch den Klassiker aus der griechischen Mythologie für ein jüngeres Publikum, ist er umso nahbarer.
Mit einer sehr verärgerten Eurydike, einem verängstigten Orpheus, Hades, der zum Freund der Menschen wird, seiner Frau Persephone, die in Feierlaune ist, Charon, dem Fährmann, der neue Batterien für seine Stirnlampe braucht und weiteren Helden der Sage, die sich etwas anders verhalten als üblich, fügt die österreichische Autorin Magda Woitzuck dem antiken Stoff jenen Reiz hinzu, der ihr für dieses Jahr als Beitrag vom SWR2/ORF den Zonser Hörspielpreis einbrachte.
    

Produktions- und Sendedaten
- Radio Bremen / Norddeutscher Rundfunk 2024
- Erstsendung: 22.11.2024 | NDR Schlager | 19:05 Uhr | 52'58