 Originalhörspiel
 Originalhörspiel
Autor/Autorin: 
    Liquid Penguin Ensemble
    
Vokabelmeer
  
  
  
  
  Komposition: Stefan Scheib
  
  
  
  
  Technische Realisierung: Winfried Meßmer, Fabian Zweck, Till Wollenweber, Katharina Biehler, Stefan Scheib
  
    Regie: Katharina Bihler, Stefan Scheib
    
- Weitere Mitwirkende- Sprecher/Sprecherin - Stefan Merki - Katharina Bihler - Musik: Carl Ludwig Hübsch, Stefan Scheib, Wolfgang Schliemann 
 
    Lustfahrt, Wellenritt und Tauchgang durch das Allgemeine Deutsche Glossarium, kompiliert zu Basel um die Mitte des 18. Jahrhunderts in 25 arbeitsamen Jahren von Johann Jakob Spreng
Zwischen A wie „Avontüre“ und Z wie „Zÿmprecht“ hat der emsige Baseler Sprachforscher Johann Jakob Spreng (1699 -1768) fast hunderttausend deutschsprachige Wörter zusammengetragen, sie samt Herkunft und Bedeutung in seinem „Allgemeinen Deutschen Glossarium“ für die Nachwelt aufbewahrt.
Sprengs Auswahlkriterien waren erfrischend subjektiv, gern hat er auch eine Neuschöpfung aus eigener Feder einsortiert („Hirngedärme“) oder Wörter mit einem Sternchen hervorgehoben, wenn sie ihm besonders treffend schienen: „Quackelwinter heißt man das: ein matter und kränklicher Winter, da es immer riselt und feucht ist, und selten frieret.“ Treffend auch heute, leider mehr denn je…
Sprengs Zeitgenossen verschmähten das umfassende Werk, dabei arbeitete er „leserorientiert“: „Ich werde alles anwenden, dass das vorgeschlagene Glossarium nicht nur ein trokenes Wörterbuch abgebe, sondern mit annemlichen und merkwürdigen Anzügen durchaus versehen, und nicht nur den Sprachforschern, sondern überhaubt auch allerley [...] Liebhabern schöner Wissenschaften nützlich und gleichsam unentbährlich werde.“
Erst 2021 wurde das „Allgemeine Deutsche Glossarium“ veröffentlicht - Anlass für Katharina Bihler und Stefan Scheib, mit heutigem Blick in Sprengs Welt und „seine“ Wörter einzutauchen, um dabei Erquickliches wie Erstaunliches für unsere vom Klimawandel geprägte Gegenwart herauszufischen. 
    
     Weitere Informationen
    Für den SR realisierte das Liquid Penguin Ensemble, das sind Katharina Bihler und Stefan Scheib, seit 2003 etliche, z.T. mehrfach preisgekrönte Produktionen. Zurzeit nachhörbar in der ARD Audiothek sind „Gras wachsen hören“ und „Sola sulan seul“. Für ihr Hörspiel-Werk haben sie den Günter-Eich-Preis 2024 verliehen bekommen.
    

Produktions- und Sendedaten
- Liquid Penguin Ensemble 2024 (Auftragsproduktion von: Saarländischer Rundfunk / Bayerischer Rundfunk)
- Erstsendung: 10.11.2024 | SR kultur | 17:04 Uhr | 76'16
Auszeichnungen
- Preis der Deutschen Schallplattenkritik 2025 (Bestenliste 1. Quartal für den Stream)
Rezensionen (Auswahl)
- Stefan Fischer: "Frische Winde. Erst Kunst, Kultur und eine Sprache, die ihre Grenzen immer neu auslotet, können die Welt substanziell erklären. Davon erzählen zwei poetische Hörspiele sehr überzeugend", in: Süddeutsche online vom 10.11.2024.