Ars acustica

Autor/Autorin: Colin Black

Avian Love

Klangkunst über den Erfinder Nikola Tesla

Realisation: Colin Black

  • Weitere Mitwirkende

    Sonstige MitwirkendeFunktion
    Tin DožicAufnahme elektromagnetischer Felder
    Dayana HristovaKognitionswissenschaftliche Beratung

Er gilt als Erfinder des Radios und des Wechselstroms: Nikola Tesla, genialer Ingenieur und Exzentriker. Seine größte Liebe galt jedoch nicht der Technik, sondern einer Taube. Klangkomposition über Elektrizität und elektrisierende Gefühle.

In New York steht an der Ecke von 6th Avenue und West 40th Street ein Schild: „Nikola Tesla Corner“. Zwischen 1884 und 1943 kam der Erfinder hier unzählige Male vorbei, um Tauben zu füttern. Manchmal nahm er kranke Tiere mit in das Hotel, in dem er dauerhaft lebte. Dort pflegte er sie gesund. „Über die Jahre habe ich Tausende Tauben gefüttert. Darunter war eine, die war besonders. Sie war schön, reines Weiß mit grauen Sprenkeln auf den Flügeln.“ Ihre Augen leuchteten für Tesla mehr als jede Erfindung, die er in seinem Labor entwickelt hatte. Colin Black feiert Teslas Taube in einer Komposition aus Geräuschen und Musik.

Weitere Informationen
Colin Black lebt als Komponist in Australien. 2003 erhielt er den Prix Italia in der Kategorie Radio Music, 2015 den Gold Award des New York Festivals. Im Rahmen seiner Dissertation an der Universität Sydney forschte er über die Geschichte radiophoner Klangkunst. Zuletzt für Deutschlandradio Kultur: „Sonic Reflections“ (2016).

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Deutschlandfunk Kultur (Deutschlandradio) 2023
  • Erstsendung: 06.01.2023 | Deutschlandfunk Kultur | 00:05 Uhr | 49'42

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?

Infos zum Hörangebot/FAQ