Hörspielbearbeitung
Autor/Autorin:
André Gide
Oedipus
Vorlage: Oedipus (Œdipe) (Schauspiel, französisch)
Übersetzung: Ernst Robert Curtius
Bearbeitung (Wort): Karl Peter Biltz
Komposition: Karl Sczuka
Regie: Karl Peter Biltz
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Hans Joachim Recknitz Oedipus Wolfgang Golisch Kreon Claire Ruegg Jokaste Hans Goguel Teiresias Rudolf Bechmann Polyneikos Rainer Geldern Eteokles Lieselotte Bellert Antigone Irmengard Peller Ismene Günther Vulpius 1. Chorführer Rupert Ritzi 2. Chorführer
Ödipus ist eine antike Tragödie. Das Orakel von Delphi sagt Laios, dem König von Theben voraus, dass sein Sohn ihn töten und mit seiner Mutter Iokaste Kinder zeugen werde. Um dies zu vermeiden, gibt er seinen neugeborenen Sohn an einen Hirten, um ihn auszusetzen. Dieser gibt ihn aber stattdessen einem befreundeten Hirten in Korinth. Schließlich wird er aber von dem König und der Königin von Korinth aufgenommen und erhält den Namen Ödipus. Als er jedoch erfährt, dass das Orakel vorausgesagt hat, dass er seinen Vater tötet, verlässt er Korinth. Auf der Reise streitet er mit einem anderen Reisenden und erschlägt ihn. Er weiß jedoch nicht, dass es sich dabei um Laios, seinen leiblichen Vater handelt. Als er nach Theben kommt, empfängt ihn die dort wütende Sphinx und stellt ihm ein Rätsel. Nachdem er dies gelöst hat, verlässt die Sphinx Theben und Ödipus wird als Befreier gefeiert. Er erhält seine Mutter zur Frau und zeugt mit ihr vier Kinder. Der Orakelspruch hat sich dabei bewahrheitet, ohne dass Ödipus dies weiß. Als eine Seuche ausbricht, wird das Orakel befragt. Die Seuche wird erst aufhören, wenn der Mörder von Laios gefasst wurde ... (Pressetext zum Hörspiel-Download der SWR Edition 2023)

Produktions- und Sendedaten
- Südwestfunk 1947
- Erstsendung: 16.11.1947 | 75'47
Veröffentlichungen
- Hörspiel-Download: SWR Edition 2023