Hörspielbearbeitung

Autor/Autorin: August Strindberg

Ostern

Ein Passionsspiel

Vorlage: Ostern (Schauspiel, schwedisch)
Übersetzung: Emil Schering
Bearbeitung (Wort): Nicht bekannt
Komposition: Kurt Stiebitz

Regie: Peter Kehm

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
    Johannes MarxAnsager
    Ingrid FernoltFrau Heyst
    Kunibert GensichenElis, ihr Sohn, Lehrer
    Vera FriedbergEleonore, ihre Tochter
    Christine KaysslerChristine, Elis' Verlobte
    Dietrich FrauboesBenjamin, Gymnasiast
    Herbert HerbeLindquist

Das Stück spielt zwischen Gründonnerstag und Ostersamstag. Die in Not geratene Familie Heyst sucht mit ihrem Schicksal fertig zu werden: Der Vater sitzt wegen Unterschlagung im Gefängnis, die debile Tochter Eleonore wird des Blumendiebstahls bezichtigt, der als Schüler ins Haus aufgenommene Benjamin ist in der Prüfung durchgefallen, und der Gläubiger Lindquist will das Haus pfänden lassen. Elis, der hart als Lehrer arbeitet, um die Schuld des Vaters wiedergutzumachen, ist moralisch gebrochen, weil ihm von allen Seiten ein Schuldbewußtsein aufgedrängt wird. Die Leidenspassion der Familie ist zu Ende, als Lindquist die Schuld streicht, der Diebstahl der Blume sich als falsche Beschuldigung aufklärt und Elis sich mit seiner Braut versöhnt. Die geistig zurückgebliebene Eleonora, der Mittelpunkt des Stücks, verkörpert Güte und Wahrheit und zieht stellvertretend die Leiden der anderen auf sich, entsprechend der Osterbotschaft des Evangeliums (s. Kindlers Literaturlexikon).

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Radio Stuttgart 1947
  • Erstsendung: 05.04.1947 | 88'41

Veröffentlichungen

  • Hörspiel-Download: SWR Edition 2021

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?

Infos zum Hörangebot/FAQ