Hörspiel

Autor/Autorin: Armando

Aufzeichnungen über den Feind

übersetzt aus dem Niederländischen

Übersetzung: Anne Stolz
Technische Realisierung: Günter Genz, Annette Kruschke
Regieassistenz: Ursula Weck

Regie: Ulrich Gerhardt

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/Sprecherin
    Otto Sander
    Günter Lampe
    Hermann Ebeling
    Eva Lissa
    Ute Marin
    Max Grothusen

"Wenn ich ganz allein bin und es ist vollkommen still um mich, dann höre ich Stimmen. Wirklich wahr. Und ich glaube, daß ich wohl weiß, von wem diese Stimmen sind. Nein, darüber möchte ich mich nicht weiter auslassen. Ich vermute, daß ich mich deshalb immer so nach Stille sehne. Höre ich wenigstens ihre Stimmen." "Nein, mein Herr, ich will nichts darüber sagen, ich habe für mich selber eine Mauer hochgezogen, zwischen meiner Vergangenheit und meiner Gegenwart. Und ich will, aus reiner Selbsterhaltung, nicht mehr hinter der Mauer stehen. Also spreche ich bestimmt nicht darüber." Bewußtseinsfragmente. Wie Herrscher zu Gehorsamen und Gehorsame zu Opfern werden. Die Erinnerung an eine Kindheit in unmittelbarer Nachbarschaft zu einem deutschen KZ läßt keine Ruhe aufkommen. Die Zeit deckt nichts zu, mit zunehmender Distanz schärft sie eher den Blick für den Feind, auf das Feindliche in uns, auf das wir achten sollten. Wir alle werden jederzeit und immer wieder aufs Neue verstrickt, wenn wir nicht aufmerksam sind. 

Weitere Informationen
Armando, 1929 in Amsterdam geboren, lebt seit 1979 in Berlin. Seine Arbeiten als Maler, Schriftsteller und Filmemacher kreisen um die entscheidenden Erfahrungen, die er während der Besetzung Hollands durch die Deutschen, durch den Widerstand gegen sie und durch die damit verbundene Erkenntnis von Bedrohung und Verrat, Schuld und Sühne aller daran Beteiligten macht.

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Sender Freies Berlin / Westdeutscher Rundfunk 1981
  • Erstsendung: 17.10.1981 | 34'20

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?

Infos zum Hörangebot/FAQ