Originalhörspiel, Kinderhörspiel

Reihentitel: Panther & Co

Autor/Autorin: Fredrik Vahle

Nicht nur Vögel können fliegen - eine Inselreise, erzählt, gesungen und gepfiffen

Komposition: Fredrik Vahle
Technische Realisierung: Rainer Czekalski, Ben Ahrens, Sabine Schneller
Regieassistenz: Uta Beth

Regie: Mascha Gottschlich

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
    Esther DraegerKathrin
    Mathias Graf von MatuschkaVater
    Sonja DeutschMutter
    Karlheinz ReiberFudschi
    Fredrik VahleErzähler

    Musik: Fredrik Vahle (Pfeifen; Gesang), Esther Draeger (Gesang), Dietlind Grabe (Gesang), Martin Jacobson (Gesang), Meggi Sachs (Gesang), Fredrik Vahle (Gitarre; Percussion; Synthesizer), Dietlind Grabe (Blockflöte), Hugo jr. Leyton (Charango)

Die 10­jährige Kathrin fliegt zu ihrem Vater Georg auf die Kanarische Insel La Gomera. Sie lebt sich schnell ein, tollt mit ihm und Fudschi, einem der streunenden Hunde dort, am Strand rum und erkundet mit ihrem neuen Kassettenrekorder die Insel. Auf der Suche nach dem 'Inselton' nimmt sie verschiedene Geräusche auf: das Rauschen des Meeres, das Sprudeln der Bäche und Quellen, ein Zwiegespräch zwischen Schwein und Hühnern, das Konzert der Frösche, die Nachtseeschwalben und natürlich den Silbo, die Pfeifsprache, mit der sich die Einwohner von La Gomera seit Urzeiten über Schluchten und Täler hinweg verständigen. Aber Kathrin ist auch öfter allein und hat Zeit zum Grübeln: was für ein Mensch ist Georg eigentlich? Und was hat es mit Anne, seiner komischen Kollegin, auf sich, mit der er ein Buch über den Nebel-Urwald schreibt? Warum ist er dauernd mit ihr unterwegs und warum lebt er überhaupt auf La Gomera und nicht in Deutschland? "Nicht nur Vögel können fliegen" - Fredrik Vahle hat in seinem Hörspiel nicht nur die Situation eines Kindes beschrieben, dessen Eltern sich getrennt haben, seine Gefühle und Erfahrungen in einer fremden Umgebung, sondern zugleich auch ein akustisches Porträt der Insel La Gomera gezeichnet: mit Originaltonaufnahmen, aber auch mit seinen neuen Kompositionen und Liedern in spanischer Sprache, deren deutsche Übersetzung man beim RIAS-Kinderfunk anfordern kann.

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • RIAS Berlin 1989
  • Erstsendung: 16.07.1989 | 54'38

Veröffentlichungen

  • Kassetten-Edition: Patmos Verlag 1990/2000

Auszeichnungen

  • Preis der deutschen Schallplattenkritik 1990 (als künstlerisch herausragende Neuerscheinung des Tonträgermarktes) (für die Kassettenausgabe)

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?

Infos zum Hörangebot/FAQ