ARD-Hörspieldatenbank

Hörspielbearbeitung, Mundarthörspiel
Burning Love
Sprache des Hörspiels: bayerisch
Vorlage: Burning Love (Theaterstück, allemannisch)
Technische Realisierung: Hans Martin, Helene Foltan
Regie: Götz Naleppa
Burning Love, in Bayerischer Mundart, ist die Geschichte einer Teenagerliebe zwi-schen einem 18-jährigen Arbeiter und ei-ner 17-jährigen Angestellten. Man hängt zusammen rum, auf der Autobahnbrücke, in der Disco, im Burger King und man re-det aneinander vorbei – bis zur Trennung, die fast zur Katastrophe wird. Kusz be-schreibt in diesem Stück den banalen All-tag und die unterschwellige Brutalität in der scheinbar heilen Welt der Provinz, in der zwei Jugendliche nicht zueinander finden, aber vereinigt sind im Hass auf ihre Eltern, deren Vorwürfe und Selbst-mitleid sie verspotten. Fitzgerald Kusz über sein Stück: „In einer Zeitung war die Kritik zu Burning Love mit ‚Romeo und Julia auf der Autobahn‘ überschrieben. Die Formulierung hat mir gefallen, denn alles, was zum Thema Liebe geschrieben wird, kann nur eine Variante dieser ural-ten archetypischen Geschichte sein.
Fitzgerald Kusz, geb. 1944 in Nürnberg als Rüdiger Kusz, Schriftsteller. Fränkische Dialekt-Stücke u.a. Derhamm is derhamm(1982), Der fränkische Jedermann (2001). Weitere BR-Hörspiele u.a. Schweig, Bub! (1977), Fensterplatz (1993), Der Alleinunter-halter (1996), Letzter Wille (1997), Mama(1998), Bohnerkaffee. Witwendramen (2003).