Hörspielbearbeitung

Autor/Autorin: Vladimir Kazakov

Sieben Dramen

enthält:

- Drama
- Fabrikgelände
- Fenster
- Spiegelbilder
- Der Trinkspruch
- Standbilder

Vorlage: Drama/Fabrikgelände/Fenster/Spiegelbilder/Der Trinkspruch/Standbilder (Theaterstücke, russisch)
Übersetzung: Peter Urban
Technische Realisierung: Walter Jost, Schumacher, Anita Schumacher
Regieassistenz: Günter Guben

Regie: Heinz von Cramer

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/Sprecherin
    Karin Schröder
    Gisela Trowe
    Grete Wurm
    Franz Kutschera
    Roland Schäfer
    Michael Thomas
    Rainer Uhlig
    Charles Wirths

Die Welt des Vladimir Kazakov sei, so bemerkt der Übersetzer Peter Urban, "merkwürdig streng, gläsern, scharf, kalt". In dieser Welt agieren Personen, die wie Gespenster erscheinen und wieder verschwinden: "Offen bleibt letztlich, ob es sich bei diesen Kunstfiguren um Menschen handelt, die nicht nur eine Stimme, sondern auch einen realen Körper besitzen, oder um Geister, Erscheinungen, Spiegelungen, Stimme gewordene Erinnerungen die ... mehr schweigen als reden." So entsteht der Eindruck, als vergingen "Ewigkeiten zwischen den einzelnen Repliken des Gesprächs, in dem - scheinbar - alle aneinander vorbeireden und in dem Verständigung im landläufigen Sinne nicht stattfindet, aber auch nicht beabsichtigt ist."

Weitere Informationen
Vladimir Kazakov, einer alten Kosakenfamilie entstammend, 1938 geboren, lebte - seit einem dreijährigen sibirischen Aufenthalt - zurückgezogen und fern jeder literarischen Öffentlichkeit in Moskau. Sein erster Roman "Die Fehler der Lebenden" ist 1973 in deutscher Sprache erschienen. Kazakovs literarische Werk greift auf die russischen Tradionen der Groteske und des Absurden, auf die der Avantgarde der zwanziger Jahre und insbesondere die des russischen Futurismus zurück. Die "Sieben Dramen" werden erstmalig vollständig, d.h. einschließlich des bisher noch ungesendeten Stückes "Auferweckung", gesendet. Vladimir Kazakov starb 1988.

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Süddeutscher Rundfunk / Bayerischer Rundfunk / Westdeutscher Rundfunk 1974
  • Erstsendung: 12.07.1974 | 104'47

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?

Infos zum Hörangebot/FAQ