Hörspiel
Autor/Autorin:
Christian Heidsieck
Epos in Miniatur
übersetzt aus dem Französischen
Übersetzung: Heribert Becker
Komposition: Alfons Nowacki
Technische Realisierung: Ilse Sieweke, Christine Remlein
Regieassistenz: Michael Schlimgen
Regie: Hans Gerd Krogmann
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Jens Wawrczeck Gert Haucke Siegfried W. Kernen Manuela Alphons Aljoscha Sebald Peter Heusch Willkit Greuèl Donata Höffer Alf Marholm Horst Mendroch Rotraut Rieger Thomas Klenk Hans Hisleiter Dirk Plönissen Hans Gerd Krogmann Janine Bauer Sonja Bruszauskas Musik: Joachim Gajewski (Musik), Peter Sagurna (Musik), Claus Michael Siodmok (Musik), Horst Westermann (Musik), Helmut Wissler (Musik)
"Stellen Sie sich ein ungefähr zwölfjähriges Kind vor, in einer Töpferei, sich selbst überlassen. Die Öfen brennen, und die Scherben häufen sich in einer Ecke: Zerbrochene Teller, unter einem Hitzeschlag zersprungene Vasen. Hier entfacht sich seine Phantasie, und es schafft, in all ihren Formen, eine mit Schutzmauern umbaute Stadt. Von da an ist der nächste Schritt nicht weit: Emaillierte Tonfiguren werden in diesen Häusern und Schlössern wohnen und, weil die Geschichte sich immer wiederholt, werden Horden von Eindringlingen den Einwohnern der Stadt ihre Bestimmung nicht gönnen. Das Kind wird mit diesem Spiel einen einsamen Nachmittag ausfüllen, indem es Verrätereien erfindet, und diese Verrätereien wird es vielleicht in Dramen übertragen, die das Los seiner eigenen Familie darstellen." (Christian Heidsieck) Der aus Reims gebürtige französische Schriftsteller Christian Heidsieck, der in leitender Stellung bei der Europäischen Rundfunkunion (EBU) in Genf tätig ist, publizierte die Romane "La ferme d'Ugo" (1982) und "Brume de Pierre" (1984). "Dunst der Steine", eine Bearbeitung dieses Romans, war das erste Hörspiel des Autors, das der Westdeutsche Rundfunk realisierte (1990).

Produktions- und Sendedaten
- Westdeutscher Rundfunk 1992
- Erstsendung: 28.04.1992 | 59'10