Originalhörspiel

Autor/Autorin: Carlfriedrich Claus

Basale Sprech-Operationsräume

Technische Realisierung: Klaus Schirmer, Hans Scheck

Realisation: Carlfriedrich Claus, Bernhard Jugel

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/Sprecherin
    Carlfriedrich Claus

"Siebzehn Lautprozesse, die ich zwischen 1990 und 1995 aufzeichnete, liegen dem Experiment zugrunde; seine Durchführung im Studio, d.h. das Vernetzen der einzelnen Prozesse, folgt zwei Konstruktionsplänen, einem numerischen und einem verbalen. Letzterer bezieht sich auf die Orte und Bewegungen der Lautprozesse im Raum, ersterer auf ihre horizontale und vertikale Zusammenschaltung, also auf ihre Einsätze, Abfolge, Brechung, Simultaneität in der Zeit. Die Erzeugung von Sprechlauten aus dem komplexen Zusammenwirken von Atem, Kehlkopf, Ansatzraum (mit seinem System elastischer Hohlräume), artikulierendem Organ, Artikulationsort, Überwindungsmodus, Stimmgebung wird (nahezu gleichzeitig) von ihrer Selbstwahrnehmung in unterschiedlichen Sinneswirklichkeiten begleitet: die Tastzellen in der Mundhöhle machen die Lautbildung während der Lautbildung als plastisches Geschehen, als räumlich lokalisierbare Berührungen, Verformungen, Druckwellen, Vibrationen usw. spürbar; die Sinneszellen des Hörorgans im Labyrinth als akustisches Gebilde. Die versuchende, intensivstmögliche Durchtränkung dieses automatisiert 'Selbstverständlichen' (als das die Rückmeldung der Lauterzeugung in differente Wahrnehmungsbereiche erscheint) mit Bewußtsein führt zu affektuösen Kontakten, Konzentraten und Verbindungen, die anders nicht herstellbar sind" (Carlfriedrich Claus).

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Bayerischer Rundfunk 1996
  • Erstsendung: 28.06.1996 | Bayern 2 | 54'00
  • Aufnahmeverfahren: Stereo-Kunstkopf

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?

Infos zum Hörangebot/FAQ