Originalhörspiel, Science Fiction-Hörspiel
Autor/Autorin:
Fritz Puhl
Abenteuer der Zukunft ... (4. Folge: Die 3000stel Sekunde)
Regieassistenz: Karl Heinz Zeitler
Regie: S. O. Wagner
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Erwin Linder Scaramelli Helmut Peine Chef Marlene Riphahn Marlene Horst Becker Präsident Raymond Joob Sekretär Rudolf Fenner Wirt Benno Gellenbeck Bango Willy Witte Filmvorführer Georg Eilert Wissenschaftler Marietta Termer Telefonistin Wolfgang Borchert Zollbeamter Kurt Klopsch Portier Ingrid Mirbach Empfangsdame Ingeborg Hartmann Stimme Udo Wulff Stimme Bernt Werner Stimme Jutta Zech Max Zawislak Erwin Laurenz Otto Thiermann Robert Lankey Ruth Scholefield u.a.
Der Präsident eines Kleinstaates entdeckt die Methoden unterschwelliger Beeinflussung für die Ziele seiner Politik.Die Zwergrepublik Mandora am Fuß der Pyrenäen, bis vor kurzem noch ein ruhiges, gottvergessenes Ländchen mit Zwei-Parteien-System, hat plötzlich große nationale Ziele entdeckt. Die Rückgewinnung von Villafranca, eines angeblich früher abgetrennten Gebiets, wird zum Anliegen des ganzen Volkes. Über Nacht wird der Präsident als "Meister" verherrlicht und beginnt den Diktator zu spielen. Wie bringt ein unscheinbarer Mann es fertig, ein ganzes Volk in einen nationalen Rausch zu versetzen? Reporter Scaramelli aus Rom erhält den Auftrag, dieser Frage vor Ort nachzugehen. Er passiert ohne größere Schwierigkeiten die Grenze, quartiert sich in einem Hotel ein und wird sogar zum Präsidenten vorgelassen. Überall Fahnen, Aufmärsche, Einstimmigkeit. Eine Opposition gibt es nicht mehr, und das, obwohl es keinerlei Anzeichen für Terror gibt und die alte republikanische Verfassung uneingeschränkt in Kraft ist. Doch schon nach seinem ersten telefonischen Bericht wird Scaramelli nach Rom zurückbeordert, weil er, ohne eine Erklärung für sein Verhalten zu haben, in den allgemeinen Jubel eingestimmt und kritiklos all die offiziellen Phrasen nachgedroschen hat. Erst als er gemeinsam mit einer Kollegin ein zweites Mal Mandora besucht, kommt er dem Geheimnis auf die Spur. Sooft der Blick auf eines der unzähligen Plakate mit dem Konterfei des Präsidenten fällt, das unübersehbar von allen Straßenecken und Gebäuden herunterlacht, ist der Betrachter nicht mehr Herr seiner eigenen Gedanken. Scaramelli gelingt es, einen an der dem Plakat gegenüberliegenden Straßenseite angebrachten Metallkasten zu demontieren und außer Landes zu schmuggeln. Er erweist sich als ein Apparat, der Bilder, Worte oder Werbesprüche für tausendstel Sekundenbruchteile projizieren kann, so dass sie, ohne bewusst wahrgenommen zu werden, direkt ins Unterbewusstsein gelangen. Auf diese Weise ist es dem "Meister" gelungen, sein Volk auf das Nachbarland, wo reiche Uranvorkommen entdeckt wurden, einzuschwören.

Produktions- und Sendedaten
- Norddeutscher Rundfunk 1959
- Erstsendung: 19.11.1959 | NDR 1 | 43'17
Veröffentlichungen
- CD-Edition: Pidax Film Media Ltd. (Alive) 2016
Rezensionen (Auswahl)
- N. N.: Science Fiction. Verbrechen im Weltraum. In: Der Spiegel. Nr. 47. 18.11.1959.