Originalhörspiel

Autor/Autorin: Igor Likar

Die Chaos-Apostel - missa fragmentarum brechtiana

Übersetzt aus dem Slowenischen

Übersetzung: Astrid Philippsen
Komposition: Hölderlin Express, Olav Krauß
Technische Realisierung: Rudolf Stückrath, Anne Effertz
Regieassistenz: Uta Reitz

Regie: Thomas Leutzbach

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
    Justus FritzscheGeräuschesammler
    Aljoscha SebaldApostel
    Alf MarholmApostel
    Hans FaberApostel
    Alois GargApostel
    Daniel WernerAnsager
    Matthias HaaseSchauspieler/Organisator der Massen
    Helmut StankeGerüchtesammler
    Reinhard SchulatKommandeur
    Marcus-Alexander BeckerHauptmann/Mann am Feuer
    Thomas LangHorrorsouffleur
    Alexander GrillLeichensammler
    Philipp SchepmannJunge, der träumt, beim Film zu sein
    Michael EversHorrorsammler
    Gereon NußbaumSöldner
    Heinz BaumeisterFotosammler

"Die Chaos-Apostel" erzählt keine Geschichte, sondern berichtet in fragmentarischer Form von Vorgängen in einem Land, dessen Ordnung aus dem Gleichgewicht geraten ist. Geschrieben zwischen 1991 und 1992 sind die schrecklichen Ereignisse im ehemaligen Jugoslawien der Anlaß. Im Stile von Brecht setzt der Autor verschiedene Gruppen und Personen ein, die Haltungen repräsentieren und allesamt in den herrschenden Krieg verstrickt zu sein scheinen, sei es als Opfer von Propaganda oder Mitbeteiligter an der Produktion von Lügen und Denunziation. So entsteht, musikalisch unterstützt, ein groteskes Todesspiel, das die teuflischen Hetzkampagnen der Kriegsparteien zeigt, die Macht der Medien hinterfragt und das politische und gesellschaftliche Chaos demonstriert.

Weitere Informationen
Igor Likar, geboren 1953 in Ljubljana/Slowenien, arbeitet als Dramaturg, Regisseur und Schriftsteller. Neben mehreren Gedichtbänden und Prosa hat er zahlreiche Hörspiele publiziert. "Die Chaos-Apostel" wurde beim internationalen Hörspielfestifal Prix Ostankino in Moskau 1996 mit dem 1. Preis ausgezeichnet.

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Westdeutscher Rundfunk 1997
  • Erstsendung: 25.11.1997 | 47'40

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?

Infos zum Hörangebot/FAQ