Hörspielbearbeitung

Autor/Autorin: Johann Wolfgang von Goethe

Wilhelm Meisters Lehrjahre (3. Teil der dreiteiligen Fassung)

Dreiteilige Version

Vorlage: Wilhelm Meisters Lehrjahre (Roman)
Bearbeitung (Wort): Angela Gerrits
Komposition: Peter Zwetkoff
Technische Realisierung: Peter Kainz, Andrea Frommhagen, Jean Szymczak

Regie: Götz Fritsch

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
    Peter SimonischekErzähler
    Bastian TrostWilhelm
    Hilmar ThateLothario
    Conny WolterNatalie
    Ulrike KrumbiegelTherese
    Jürgen HentschJarno
    Anna ThalbachMignon
    Götz SchulteLaertes
    Ernst JacobiAbbé
    Frauke PoolmanMariane
    Marlies ReuscheBarbara
    Max UrlacherFriedrich
    Willi ScholzBedienter

FÜNFTES KAPITEL: WORIN WILHELM DEM THEATER ENTSAGT, IN DEN TURM EINTRITT UND HOFFEN DARF, SEINE SCHÖNE AMAZONE WIEDERZUSEHEN. Als Wilhelm von seinem Besuch bei Lothario zum Theater zurückkehrt, muß er erstaunt feststellen, daß man sich dort bereits über die Zukunft des Ensembles einig geworden ist und seine Mitwirkung kaum mehr wünscht. Enttäuscht beschließt er, dem Theater für immer den Rücken zu kehren, und wird in diesem Beschluß noch bestärkt, als ihm die Nachricht vom Tod seiner einst so geliebten Mariane eine neue Pflicht auferlegt: Er erfährt, daß Felix nicht Aureliens, sondern Marianens Sohn ist - und niemand anderes der Vater als er selbst. Auf der Suche nach einem geeigneten Zuhause für Felix und Mignon kehrt Wilhelm zu Lothario und dessen Freundin Therese zurück, die ihm nach den Gefühlsstürmen seiner jungen Jahre so sehr als ersehnter häuslicher Ruhepol seines Lebens erscheint, daß er sie bittet, mit ihm eine Familie zu gründen. - Da er nun dem Theater entsagt hat, wird Wilhelm von Lothario und Jarno endgültig in den Kreis der Ihren aufgenommen und in die Geheimnisse um den seltsamen Schloßturm eingeweiht, von wo aus der alte Abbé, dem Wilhelm schon mehrmals während seiner Reisen begegnet ist, die Geschicke der Menschen zu lenken wagt. SECHSTES KAPITEL: WORIN WILHELM SEINE SCHÖNE AMAZONE WIEDERTRIFFT, IN GROSSE VERWIRRUNG GERÄT UND SEIN GLÜCK FINDET. Während seines Besuches im Turm hat Wilhelm vom Abbé erfahren, daß der Alte schon seit geraumer Zeit seinen Lebenslauf beobachtet und von Zeit zu Zeit auch durch das Arrangement gewisser Zufälle (ja selbst als Geist von Hamlets Vater) darauf einzuwirken versucht hat - nicht zuletzt, was Wilhelms Lossagung von der Theaterwelt anlangt. Wilhelm kann diese Neuigkeit schwerlich entzücken, doch ändert sie nichts an der Freude, auf so verschlungenem Pfade wenigstens zu sich selbst gelangt zu sein - und zu irdischer Geborgenheit an Theresens Seite, mit Mignon und Felix, und im Kreise welterfahrener Freunde. Doch o weh - ! Als ihm Lotharios Schwester Natalie vorgestellt wird und er in ihr seine geheimnisvolle Amazone wiedererkennen muß, scheint dieser Zukunft jählings aller Grund entzogen, denn wenn sein aufgeregtes Herz auch für Natalie schlägt: Therese hat sein Wort! Mit dem ist es ihm ernst, und mehr als je, da Mignon unvermutet stirbt. Gebunden, wie er sich fühlt, ist er entschlossen, a uf Natalie Verzicht zu leisten - - - und nur Glückes Geschick, mancherlei schwierige Geständnisse und die Beherztheit liebender Verquickung vermögen es jetzt noch, sowohl Therese und Lothario, als auch Natalie und Wilhelm, ja sogar die unstete Philine und ihren Liebsten Friedrich zu Ehepaaren zu schmieden.

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Mitteldeutscher Rundfunk / Bayerischer Rundfunk 1999
  • Erstsendung: 26.12.1999 | Bayern 2 | 59'30

Auszeichnungen

  • Hörbuchauszeichnung des Seminars für Allgemeine Rhetorik (Hörbuch des Monats) Oktober 1999

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?

Infos zum Hörangebot/FAQ