Hörspielbearbeitung
Autor/Autorin:
Johann Wolfgang von Goethe
Wilhelm Meisters Lehrjahre (2. Teil der sechsteiligen Fassung)
Vorlage: Wilhelm Meisters Lehrjahre (Roman)
Bearbeitung (Wort): Angela Gerrits
Komposition: Peter Zwetkoff
Technische Realisierung: Peter Kainz, Andrea Frommhagen, Jean Szymczak
Regie: Götz Fritsch
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Peter Simonischek Erzähler Bastian Trost Wilhelm Christiane Leuchtmann Philine Anna Thalbach Mignon Götz Schulte Laertes Hermann Beyer Polterer Max Urlacher Friedrich Rufus Beck Melina Krista Posch Gräfin Dieter Wien Baron Jürgen Hentsch Jarno Fritz Lichtenhahn Harfner
ZWEITES KAPITEL: WORIN WILHELM AUF EINE SCHAUSPIELERTRUPPE STÖSST UND SICH IN EINE DAME VON STAND VERLIEBT. Trotz dringender Geschäfte fällt es Wilhelm Meister von Tag zu Tag schwerer, die Gesellschaft der umherziehenden Schauspieler Laertes und Philine im Gasthaus zurückzulassen. Bald gesellt sich ein unwirscher Kollege, Melina, zu ihnen und versucht Wilhelm zum Kauf alter Theaterdekorationen zu überreden, um damit selbst eine Theatergruppe zu gründen. Halb von dieser Idee eingenommen und halb, um den unsympathischen Melina ruhigzustellen, willigt Wilhelm in dieses Geschäft ein, zumal auch schon ein erstes Engagement der Truppe winkt: Ein Baron möchte auf seinem Schloß ein selbstverfaßtes Stück aufgeführt wissen und bittet die Gruppe um eine Vorführung. Von der Schönheit und Anmut der Gräfin fasziniert, schiebt Wilhelm seine Geschäftsreise einmal mehr auf und begleitet zusammen mit Mignon seine neuen Freunde auf das Schloß, wo er tatsächlich Gelegenheit zu einem höchst heiklen und überdies folgenreichen Zusammentreffen mit der Gräfin erhält.

Produktions- und Sendedaten
- Mitteldeutscher Rundfunk / Bayerischer Rundfunk 1999
- Erstsendung: 24.08.1999 | MDR KULTUR | 26'22
Veröffentlichungen
- CD-Edition: Random House Audio 2011 (in der Sammlung "Johann Wolfgang Goethe - Werke. Eine Auswahl auf 40 CDs")
Auszeichnungen
- Hörbuchauszeichnung des Seminars für Allgemeine Rhetorik (Hörbuch des Monats) Oktober 1999